Zu Hause grosse Töne spucken und in Bern kuschen

1:12-Initiative

David Roth | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates hat die 1:12-Initiative beraten und - wenig überraschend - abgelehnt. Die Abzockerfreunde verfügen auch im Ständerat über eine solide Mehrheit und spielen diese aus - ungeachtet der politischen Stimmung im Land.

Fernab von Bundesbern tut sich derweil Überraschendes. In mehreren Kantonen sind Vorstösse hängig, die eine Begrenzung der Saläre bei Betrieben mit staatlicher Beteiligung fordern. Der Glarner Landrat hat eben erst diesen Freitag die Löhne der Glarner Kantonalbank auf eine Lohnspanne von 1:10 begrenzt. Die Debatte über diese Begrenzung hätte harmonischer nicht sein können. Der Landrat stimmte dem Vorstoss einstimmig zu. Und weil der Vorstoss von der SVP eingereicht wurde titelte das St. Galler Tagblatt folgerichtig: „Glarner SVP spurt für die 1:12-Initiative der JUSO vor.“

Man könnte fast meinen, dass der Einfluss der Abzocker noch nicht bis in die Kantonsparlamente vorgedrungen ist. Dem ist aber zumindest in Glarus eigentlich nicht so. Hier sitzen auch die Bundesparlamentarier This Jenny und UBS-Lobbyist Martin Landolt im kantonalen Parlament. Und auch wenn Martin Landolt selbst nicht anwesend war, haben sowohl SVP als auch BDP klar gemacht, dass sie einstimmig hinter diesem Vorstoss stehen würden.

Und was machen die beiden nun in Bundesbern fernab ihrer WählerInnnen? Während sie zu Hause grosse Töne spucken, kämpfen sie hier gegen jegliche Beschränkung der Managerboni und Abzockerlöhne. Die Economiesuisse hat in Bern den Laden fest im Griff und die bürgerlichen ParlamentarierInnen sind ihr hörig. Deren demokratiefeindlichen Einfluss scheint sie nicht zu stören. Genau wie bei der Abzocker-Initiative werden sie mangels inhaltlicher Argumente irgendwelche technischen Probleme konstruieren, um ihren WählerInnnen ihre Flipflop-Politik zu erklären.

Das zeigt, dass die Wirtschaftselite den inhaltlichen Kampf aufgegeben hat. Sie hoffen mit einer Millionen-Kampagne Zweifel an der Umsetzbarkeit der Initiativen zu streuen. Die Meinung in der Bevölkerung ist derweil klar: Es kann nicht sein, dass sich ein paar wenige immer mehr vom Kuchen nehmen während für uns alle am Ende des Tages immer weniger bleibt. Die Abzocker müssen gestoppt werden. Kämpfen wir also weiterhin für das inhaltliche Anliegen. Setzen wir bei der Abzocker-Initiative ein deutliches Signal und schreiten bei der 1:12-Initiative dann auch zur Tat. Wenn wir unseren mutigen Kurs mit aller Kraft fortsetzen, dann wird 2013 das Jahr der Verteilungsgerechtigkeit – ganz egal was eine Ständeratskommission rummurkst- und nörgelt.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.