Zürich: Flucht- und Anziehungspunkt

Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich

Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich
Auszüge aus der Rede von Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP Zürich) anlässlich der Feier zum hundertsten Todestag von August Bebel am 13.8.2013 im Volkshaus Zürich.

Fluchtpunkt Zürich – unter diesem Titel fanden vor fünfundzwanzig Jahren die traditionellen Zürcher Festwochen statt. Sie waren den deutschen Künstlerinnen und Künstlern gewidmet, die während der nationalsozialistischen Herrschaft in Zürich Zuflucht gefunden haben. Einige dieser Flüchtlinge sind für immer hier geblieben und hier begraben. Thomas und Erika Mann in Kilchberg bei Zürich oder, auf dem Friedhof Sihlfeld, Walter Mehring und Alfred Polgar. Es ist erst wenige Wochen her, da stand ein Zeitgenosse und Landsmann von August Bebel im Zentrum der Zürcher Festspiele: Richard Wagner. Auch für Richard Wagner war Zürich ein Fluchtpunkt, und auch er hat hier wichtige Werke seines wegweisenden Oeuvres geschaffen. Wagner hat sich in Dresden am gescheiterten Mai-Aufstand 1849 beteiligt und musste deswegen fliehen. Er hat die Schweiz gewählt, weil hier deutsche Revolutionäre – wie Wagner einer war in seiner Jugendzeit – sicher waren vor der Verfolgung. Und darum haben die deutschen Sozialdemokraten Jahre später ihre Versammlungen hier abgehalten. Deshalb ist auch ihre Zeitung jahrelang hier gedruckt und dann ins Deutsche Reich geschmuggelt worden. Zusammen mit Wagner kamen seinerzeit auch Gottfried Semper und Georg Büchner. Viele Professoren der beiden neu gegründeten Zürcher Hochschulen waren Deutsche, und einige waren auch politische Flüchtlinge. Später lebte Lenin hier, und Rosa Luxemburg und Ricarda Huch studierten hier.

Fluchtpunkt Zürich
Zürich nahm diese Funktion auch während des ersten Weltkriegs wahr und bot vielen Pazifistinnen und Pazifisten und revolutionären Sozialisten und Sozialistinnen aus den kriegsführenden Ländern Sicherheit vor Verfolgung. Und wie während des zweiten Weltkriegs war diese Zeit künstlerisch wegweisend für die europäische Kultur. 

Zürich zu Zeiten als Bebel hier lebte, also die letzten Jahre vor seinem Tod 1913, war eine offene, liberale und internationale Stadt. Am Vorabend des ersten Weltkriegs war jeder und jede Fünfte in der Zürcher Bevölkerung deutscher oder italienischer Herkunft. Die meisten von ihnen waren Bauarbeiter, Handwerker und Dienstmädchen. Aber es lebten auch viele Hundert politische Flüchtlinge aus allen Monarchien Europas in unserer Stadt. Der Aufstieg Zürichs zur grössten Schweizer Stadt und zu einem industriellen und zugleich kulturellen Zentrum ersten Ranges in Europa wäre ohne diese Menschen aus ganz Europa gar nicht möglich geworden. Das muss gesagt sein. 

Zürich ist zu Recht stolz auf diese Rolle als Fluchtpunkt für Verfolgte. Wir sind uns aber auch bewusst, dass es in der Geschichte unserer Stadt auch Phasen gab, die von kleinlicher und unmenschlich harter Abwehr und virulenten Überfremdungsängsten geprägt waren. Aber – und das ist wichtig – schlussendlich haben sich immer die Werte der Offenheit und der Toleranz gegen die Ignoranz und den Chauvinismus durchgesetzt. Zürich ist heute mehr denn je eine offene und internationale Stadt, in der die Menschen gut und friedlich zusammenleben.

Anziehungspunkt Zürich
Zürich, und auch darauf dürfen wir stolz sein, hat nicht nur in der Vergangenheit vielen Tausend prominenten und weniger prominenten Flüchtlingen einen sicheren Hafen geboten. Auch heute ist Zürich ein Magnet für Menschen aus der ganzen Welt. Fast zwei Drittel der Zürcher Bevölkerung haben heute einen Migrationshintergrund. Die wenigsten dieser Menschen sind als Flüchtlinge zu uns gekommen. Europa ist heute gerade dank der Europäischen Union befriedet und in grosser Breite ein Kontinent der Rechtsstaatlichkeit. Heute kommen die Menschen nach Zürich, weil sie hier eine berufliche Perspektive für sich und ihre Kinder sehen. Auch das ist eine Auszeichnung für unsere Stadt – und es bereichert unsere Gesellschaft in hohem Masse.

Allerdings: Es ist auch wahr, dass heute Teile der Bevölkerung und der Medien die starke Zuwanderung aus Deutschland als problematisch und bedrängend empfinden. Diese Debatte ist entstanden, nachdem die lange dominierende Zuwanderung aus dem Mittelmeerraum seit Mitte der 00er Jahre von einer Zuwanderung aus Deutschland abgelöst worden ist. Heute stellen, wie zur Zeit von Bebels Tod, die Deutschen die grösste Gruppe innerhalb der ausländischen Bevölkerung. Im Unterschied zur Migration aus dem Süden, die eine Armutsmigration war und ist, sind die Zuwandernden aus Deutschland, aus dem skandinavischen oder angelsächsischen Raum im Schnitt besser ausgebildet als die einheimische Bevölkerung. Es findet statt, was die Soziologie eine Überschichtung nennt. Der Diskurs um die Zuwanderung von deutschen Menschen findet heute in den Mittelschichten statt. Teile von ihr fühlen sich bedroht – und das unterscheidet den aktuellen Diskurs von jenem über die Migration aus dem Süden, der, als er in den 60er und 70er Jahren aufkam, vor allem in den Arbeiterschichten geführt wurde.

Überfremdungsängste– ob nun in den Mittelschichten oder in der Arbeiterklasse – sind auch als eine problematische Antwort auf eine unzureichende Politik zu sehen. Und zwar unzureichend im Herkunftsland wie auch im Zielland von Migrationsströmen.

  • Wenn wir in der Schweiz bspw. einen Fachkräftemangel haben, haben wir offenbar ein Problem in unserer Bildungspolitik.
  • Wenn Migrantinnen und Migranten hier Lohndrücker sein können, haben wir ein Problem mit der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
  • Und wenn man meint, dass volle Züge und ein stark unter Druck stehender Wohnungsmarkt einfach den Migrantinnen und Migranten anzulasten seien, dann verkennen wir auch unser eigenes Unvermögen in der Raumplanung, der Verkehrsplanung und dem Wohnungsmarkt.

Ob Flüchtling oder Arbeitsmigrantin, für mich ist die Antwort klar: Es ist für mich ein Privileg, als Präsidentin eine Stadt zu repräsentieren, die so oft Fluchtpunkt für verfolgte Menschen sein konnte. Und die heute für viele Menschen aus der ganzen Welt attraktiv ist, ein Anziehungspunkt ist, und Menschen immer wieder neue Perspektiven geben kann. In diesem Sinne stehe ich auch ein für die Personenfreizügigkeit und verfechte ein humanes, liberales Asylrecht. 

Auch wenn es durchaus problematische Aspekte gibt: Unsere Gesellschaft bietet vielen eine Chance. Wirklich gerecht ist sie deswegen noch nicht. Denn nicht alle bekommen dieselben Chancen. Machen wir uns weiterhin an die Arbeit.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.