Die Schweiz darf sich nicht zu Erdogans Komplizin machen

Während der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Demokratie mit Füssen tritt, Menschen willkürlich ins Gefängnis wirft und im Osten des Landes und Nord-Syrien einen blutigen Krieg führt, will der Bundesrat das Freihandelsabkommen mit der Türkei erneuern. Ergänzt mit einer Klausel, die der türkischen Regierung quasi einen Persilschein in puncto Menschenrechte ausstellt. Statt sich zu Erdogans Komplizin zu machen, sollte die Schweiz das Abkommen sistieren, bis sich die Menschenrechtslage in der Türkei merklich verbessert hat.

Die Schweizer Aussenpolitik ist auf Abwegen. Sei es beim Waffenexport in Bürgerkriegsländer, dem Besuch einer Glencore-Mine in Sambia, der Nicht-Unterzeichnung des Uno-Migrationspakts oder der Weigerung, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen: Seit Ignazio Cassis Aussenminister ist, hat der Bundesrat seine Politik gegenüber dem Ausland geändert. Statt der humanitären Tradition, dem Schutz der Menschenrechte und internationaler Kooperation, geht es ausschliesslich um Profit-Interessen und die Anbiederung an das „Switzerland first“-Dogma der SVP. Der neueste Streich des rechten Bundesrats: Die Erneuerung des bestehenden Freihandelsabkommens der EFTA von 1991 mit der Türkei.

Die Situation in der Türkei ist dramatisch. In den letzten Jahren hat sich die Türkei unter der AKP-Regierung mehr und mehr in einen autoritären Staat verwandelt. Journalistinnen und Journalisten werden verhaftet, Intellektuelle verlieren ihre Stelle und verlassen das Land, in den kurdischen Gebieten wurden Demokratie und Rechtsstaatlichkeit praktisch ausser Kraft gesetzt. Und mit dem Einmarsch türkischer Truppen in Syrien sabotiert Erdogan nicht nur den Uno-Friedensprozess, er bricht auch zwingendes Völkerrecht. Ein Vorgang, der durch die internationale Staatengemeinschaft eigentlich scharf verurteilt und sanktioniert gehört.

Dies ist der Hintergrund, vor dem in ganz Europa und in der Schweiz Woche für Woche Tausende für Frieden und Demokratie in der Türkei demonstrieren, Hunderte Kurdinnen und Kurden im Hungerstreik sind und Menschenrechtsorganisationen in der Türkei und ausserhalb für die Einhaltung grundlegender Freiheiten kämpfen.

Beim vom Bundesrat beschlossenen und vom Ständerat bereits genehmigten aktualisierten Freihandelsabkommen mit der Türkei geht es im Kern um einige technische Vorschriften für bereits heute zollfrei exportierte Industriegüter. Zudem soll der Schutz des geistigen Eigentums und über minimale Anpassungen im Landwirtschaftsabkommen der Verkauf von Käse und Schoggi verbessert werden. Damit bringt die Modernisierung des Abkommens auch für die Schweizer Export-Branche kaum relevanten wirtschaftlichen Nutzen. Aufgrund der aktuellen Lage sind Unternehmen ohnehin sehr zurückhaltend mit neuen Investitionen und ziehen sich sogar aus der Türkei zurück.

Mit einem im Abkommen neu eingefügten Nachhaltigkeitskapitel droht die Schweiz sich aber zu Erdogans Komplizin zu machen. Nachhaltigkeitskapitel sind an sich eine sehr gute Sache und werden von der SP seit jeher unterstützt. Voraussetzung ist allerdings, dass auch effektiv ein Wille besteht, sie umzusetzen. Ansonsten bleiben sie toter Buchstabe. Im Fall der Türkei ist dies mehr als wahrscheinlich. Damit würde unser Land Schönfärberei für die türkische Regierung betreiben. Denn die Schweiz bestätigt im neuen Abkommen, dass die Türkei internationale Übereinkommen und die Menschenrechte einhält. Sanktionsmechanismen, falls sie dies nicht tut, fehlen gänzlich. Damit gefährdet das geplante Abkommen mit der Türkei die Glaubwürdigkeit aller seit 2010 eingeführten Nachhaltigkeitskapitel bei Handelsabkommen. Ein Schaden, der weit über den Fall Türkei hinaus angerichtet wird.

Dass sich der Bundesrat anschickt, für ein paar zusätzlich exportierte Kopfwehtabletten die Glaubwürdigkeit der Schweiz in der Region zu opfern und allen in den Rücken zu fallen, die sich für eine bessere Türkei einsetzen, ist skandalös. Würde der Nationalrat das Abkommen sistieren, bis sich die Menschenrechtslage in der Türkei merklich verbessert hat, wäre dies ein unmissverständliches Zeichen an Ankara: so nicht! Der Preis einer solchen Geste für die Schweiz wäre tief. Die moralische Unterstützung für die Menschen vor Ort wäre hingegen unbezahlbar. 

Die von der Plattform für Frieden und Demokratie lancierte Petition für eine Sistierung des Türkei-Abkommens, die hier unterzeichnet werden kann, ist deshalb zu unterstützen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.