JA zu echter Sicherheit, NEIN zu Luxus-Kampfjets

Was bedeutet eigentlich Sicherheit und wie viel soll sie uns kosten? Das ist die Frage, die wir am 27. September beantworten müssen. Für mich ist klar: Sicherheit schaffen wir als Gesellschaft nicht mit neuen Kampfflugzeugen. Sicherheit wird in erster Linie geschaffen durch ein Recht auf gute Arbeit, solidarische Sozialwerke, einen funktionierenden Service Public und den Schutz vor Gewalt. Ohne diese Elemente wäre unser Land unsicher.

Daneben gibt es weitere Arten von Sicherheit: etwa den Schutz vor Kriminalität oder ein funktionierender Rechtsstaat. Dafür haben wir Polizei und Justiz – und das ist gut so. Doch diese müssen – als kleiner Exkurs – auch korrekt und diskriminierungsfrei funktionieren (Stichwort: Racial Profiling).

Schliesslich kommt die Abwehr schwerwiegender und selten auftretender Bedrohungen. Hier hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) im Jahr 2015 eine Analyse gemacht: Die grössten Bedrohungen für die Schweiz, welche sich nicht mit den normalen Mitteln der Polizei und der Justiz abwehren lassen, sind ziviler Natur. So wurden vom BABS die Szenarien Pandemie und Strommangellage an vorderster Stelle aufgeführt. Das sind zivile Herausforderungen. Ich würde anfügen: Der Klimawandel ist wohl die grösste Bedrohung unserer Zeit. Denn wenn wir es nicht schaffen, diesen aufzuhalten, wird unser Planet zu grossen Teilen unbewohnbar.

Zuletzt kommen wir zu möglichen Bedrohungen militärischer Natur. Dazu gehören Cyberrisiken und Terrorismus. Gerade bei Letzterem hat die Polizei für die allermeisten möglichen Fälle die geeigneteren Mittel als das Militär, um diese abzuwehren. Kampfjets können Terrorangriffe nicht stoppen. Das sagen sogar die ehrlichen Vertreter*innen des 24-Milliarden-Deals für Luxus-Jets.

Am Schluss bleiben also nur zwei mögliche Szenarien, in denen wir möglicherweise Kampfflugzeuge brauchen könnten. Für luftpolizeiliche Massnahmen und für konventionelle Kriegsszenarien. Aktuell diskutieren wir jedoch über Kampfjet-Modelle, die speziell für Angriffskriege konzipiert wurden.

Darum sind sie besonders teuer – Luxus-Jets eben. Sie könnten theoretisch Atomwaffen nach Moskau tragen und würden pro Stück 200 Millionen Franken kosten. Wir sind uns wohl einig, dass dieses Zukunftsbild relativ unrealistisch ist.

Was bleibt, ist die Luftpolizei. Hier geht es vor allem um den Konferenzschutz oder das Eskortieren eines Sportflugzeuges. Sollen wir dafür wirklich Kriegswaffen in den Himmel steigen zu lassen, die pro Stunde 5000 Liter Kerosin verbrennen und deren Flugstunde 50‘000 Franken kostet? Ich denke nicht.

Übrig bleibt das Szenario eines konventionellen Angriffskrieges. Ob ein solcher Fall je eintreten wird und ob es im Fall der Fälle wirklich noch intakte Flugpisten gibt, auf denen unsere überteuerten Kampfjets überhaupt starten könnten, sei dahingestellt.

Seien wir ehrlich: Für einen konventionellen kriegerischen Angriff sind wir nicht vorbereitet. Dafür bräuchten wir nicht 30, sondern mindestens 200 Jets und wären wohl noch immer chancenlos. Ob wir für ein so unwahrscheinliches und abwegiges Szenario dutzende Milliarden in den Sand stecken wollen, während wir in einer der grössten Umwelt-, Wirtschafts- und Gesundheitskrise stecken, beantwortet sich von selbst.

Ich bin aus all diesen Gründen nicht bereit, total um die 24 Milliarden Franken für den Kauf von Luxus-Jets auszugeben, die für kein Szenario etwas bringen, sondern nur neue Spielzeuge für die Militärköpfe sind. Das ist mir zu teuer.  

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.