Mehr bezahlbare Wohnungen für alle!

Wo liegen die Gründe, dass der gemeinnützige Wohnungsbau stagniert? Die Akteure der Wohnbaugenossenschaften sagen, es sei immer schwieriger, nicht allzu teures Bauland zu erwerben. Auf teurem Bauland sei es hingegen nicht möglich, Wohnungen mit günstigen Mieten zu realisieren. Da gibt es vor allem eine Lösung: Bauland muss zu günstigen Zinsen im Baurecht an gemeinnützige Trägerschaften abgegeben werden.

Der Anteil des gemeinnützigen Wohnungsbaus ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Das ist für die Linke eine alarmierende Nachricht. Eine Reaktion darauf war die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen». Die Initiative ist eingereicht, und wie das bei Volksbegehren halt so ist, dauert es, bis sie vors Volk kommt. Erst 2020 wird es sein, sagen die Bundespolitikerinnen und -politiker. Doch es gibt keinen Grund, derweil untätig zu bleiben. Auf Niveau Bund haben wir von den Nationalbankgewinnen gehört und von einem Rechnungsüberschuss. Warum fordern wir nicht, dass der Bund einen Fonds bildet, um Kapital in Wohnbauland anzulegen? In den Gemeinden laufen die Ortsplanungrevisionen. Das sind Gelegenheiten, unsere Anliegen für gemeinnützigen Wohnungsbau einzubringen!

Wo liegen die Gründe, dass der gemeinnützige Wohnungsbau stagniert? Die Akteure der Wohnbaugenossenschaften sagen, es sei immer schwieriger, nicht allzu teures Bauland zu erwerben. Auf teurem Bauland sei es hingegen nicht möglich, Wohnungen mit günstigen Mieten zu realisieren. Da gibt es vor allem eine Lösung: Bauland muss zu günstigen Zinsen im Baurecht an gemeinnützige Trägerschaften abgegeben werden. Dazu müssen alle Stufen der Öffentlichkeit – Bund, Kantone, Gemeinden – aufgerufen werden. Wenn sie nicht schon bebaubare Grundstücke besitzen, sollen sie solche erwerben. Und es muss darauf hingewiesen werden, dass Kapitalanlagen in Bauland, auch wenn ein bescheidener Baurechtszins verlangt wird, eine interessante Kapitalanlage sind. Es sind sichere und mittel- und langfristig wertsteigernde Anlagen. Das sollte man nun vor allem auf Ebene Bund in die Diskussion einbringen.

Die Nationalbank hat im letzten Jahr einen Gewinn von 54 Milliarden präsentiert, die Eidgenossenschaft einen Gewinn von fünf Milliarden. Warum könnte ein Teil davon nicht in Wohnbaugrundstücken angelegt werden? Würde zum Beispiel der Bund einen Fonds bilden von einer Milliarde mit dem Ziel, dieses Geld in Wohnbauland zu investieren und an gemeinnützige Trägerschaften im Baurecht abzugeben, könnten beispielsweise zwischen 4000 und 5000 Wohnungen gebaut werden. Bei einem günstigen Baurechtszins könnten Wohnungsmieten für eine Familienwohnung von etwa 1500 Franken möglich sein. Das bedeutet, dass etwa 10 000 Bewohnerinnen und Bewohner in bezahlbare Wohnungen ziehen können.

Wo braucht es eine Vermehrung des gemeinnützigen Wohnungsbaus? Diese Frage hat die Raumplanung zu beantworten. Wohnungen für die unteren und mittleren Einkommensschichten sollten dort sein, wo die Arbeitsplätze in der Nähe sind. Der Abbau von Pendlerinnen- und Pendlerbewegungen ist ohnehin eine raumplanerische Forderung. In der Raumplanung wird  nun das eidgenössische Raumplanungsgesetz von 2014 auf der Ebene der Kantone in den Richtplänen umgesetzt. In einem Grossteil der Kantone sind die neuen Richtpläne schon genehmigt, andere Kantone sind noch dran. In den Kantonen, die gemeinnützigen Wohnbau fördern wollen, enthalten die neuen Richtpläne auch Bestimmungen für Anteile von bezahlbarem Wohnraum.

Nach den Richtplänen der Kantone ist es jeweils an den Gemeinden ihre Ortsplanungen anzupassen. Diese Phase ist jetzt im Gange. Genau da besteht nun die Chance, Anliegen des gemeinnützigen Wohnungsbaus einzubringen. Da soll die SP aktiv werden. An Sitzungen legt man auf den Tisch den Zonenplanentwurf neben einen Plan, auf dem die Grundstücke, die der Öffentlichkeit gehören, farbig angelegt sind. Das heisst die gemeindeeigenen, aber auch jene von Kirchgemeinden, Bürgergemeinden, Kanton, kantonale Institutionen (Verkehrsbetriebe, Heime, Spitäler etc.). Daraus ergibt sich ein Bild des Potentials für gemeinnützigen Wohnungsbau. Da heisst es dann Ideen in die öffentliche Diskussion bringen, Vorstösse machen und versuchen, etwas durchzusetzen!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.