In leichter Sprache: unsere Themen auf einen Blick

Die SP ergreift Partei für eine soziale Schweiz 

Wörterbuch 

Einige Wörter im Text sind unterstrichen.  
Zum Beispiel Gleichstellung oder Klima.  
Das bedeutet: Diese Wörter werden in einem Wörterbuch erklärt.  
Das Wörterbuch ist am Schluss vom Text. 

Wir ergreifen Partei 

Die SP hat für die Wahlen ein Motto.  
Das Motto heisst: Wir ergreifen Partei.  
Das bedeutet: Wir setzen uns für etwas ein. 

Die SP schreibt zum Beispiel:  
Wir ergreifen Partei für Gleichstellung 

Das bedeutet:  
Die SP setzt sich für die Gleichstellung ein. 

Oder die SP schreibt: 
Wir ergreifen Partei für eine soziale Schweiz. 

Das bedeutet: 
Die SP setzt sich ein für eine Schweiz für alle Menschen. 

Die Wahlen im Oktober 2023 

Am 22. Oktober 2023 sind Wahlen in der Schweiz.  
Die Schweizerinnen und Schweizer wählen den Nationalrat und den Ständerat. 

Für was setzt sich die SP ein? 

Vor den Wahlen sind 3 Themen besonders wichtig: 

Wir ergreifen Partei für bezahlbare Mieten, tiefere Krankenkassenprämien und anständige Renten. 

Das bedeutet: Alle Menschen müssen genug Geld zum Leben haben. 

Die Schweiz ist ein reiches Land.  
Aber viele Menschen haben zu wenig Geld.  
Das Leben kostet immer mehr.  
Zum Beispiel: 

  • Die Wohnung kostet mehr. 
  • Die Krankenkasse kostet mehr. 

Darum setzen wir uns ein für die Menschen.  
Damit alle Menschen genug Geld zum Leben haben. 

Wir ergreifen Partei für Gleichstellung. 

Das bedeutet: Alle Menschen müssen die gleichen Rechte haben. 

In der Schweiz ist noch nicht alles gerecht.  
Zum Beispiel:  

  • Frauen haben weniger Geld als Männer. 
  • Eltern finden keinen bezahlbaren Platz für ihr Kind in einer Kita. 
  • Frauen und queere Menschen erleben Gewalt. 

 

Wir setzen uns dafür ein, dass 

  • Frauen im Alter genug Geld haben. 
  • Sich alle einen Platz in einer Kita leisten können. 
  • Alle Menschen gleich behandelt werden. 

Wir ergreifen Partei für Klimaschutz und Versorgungssicherheit. 

Das bedeutet: Das Klima muss geschützt werden.  
Und es muss genug Energie für alle Menschen haben. 

Wir setzen uns dafür ein, dass 

  • Häuser neue Heizungen ohne Erdöl bekommen. 
  • Der öffentliche Verkehr ausgebaut wird. 
  • Die Schweiz mit Geld hilft, das Klima zu schützen.   

Wähle die SP am 22. Oktober!

Du bekommst im September das Wahl-Kuvert
mit allen Unterlagen für die Wahlen.
Im Wahl-Kuvert hat es Wahl-Zettel von der SP.
So einfach geht es:

  • Wähle einen Wahl-Zettel der SP.
  • Lege den Wahl-Zettel ins kleine Kuvert.
  • Klebe das kleine Kuvert zu.
  • Unterschreibe den Stimmrechts-Ausweis.
  • Lege das kleine Kuvert und den Stimmrechts-Ausweis
    ins grosse Wahl-Kuvert.
  • Klebe das Kuvert zu.
  • Wirf es bis am 17. Oktober in einen Briefkasten.

Wörterbuch 

Energie  

Energie ist zum Beispiel Erdöl oder Gas.  
Diese Energien braucht man zum Heizen.  
Energie ist auch Strom.  

Gleichstellung  

Alle Menschen haben die gleichen Rechte.  
Alle Menschen werden gleich behandelt.  

Kita  

Dieses Wort ist eine Abkürzung für Kinder-Tages-Stätte.  
Ein anderes Wort dafür ist Kinder-Krippe.  
Kleine Kinder gehen in eine Kita.  
Fachpersonen schauen zu den Kindern.  
Zum Beispiel: Sie spielen und essen mit den Kindern. 

Klima  

Das Wetter ist unterschiedlich.  
Zum Beispiel: Einmal ist es heiss.  
Oder es regnet und wird kalt.  
Manchmal weht ein starker Wind.  
Oder im Winter gibt es Schnee.  

Wenn man alle Arten von Wetter zusammen nimmt,  
die in einer Gegend vorkommen,  
heisst das Klima. 

Nationalrat 

Im Nationalrat sind 200 Personen. 
Diese Personen vertreten das Schweizer Volk.  

Jeder Kanton hat eine bestimmte Anzahl Personen im Nationalrat. 

Queere Menschen  

Queer ist ein englisches Wort.  
Man spricht es so aus: Kwier.  

Viele Menschen denken,  
dass es nur Frauen und Männer gibt.  
Und dass Frauen nur Männer lieben.  
Und Männer nur Frauen lieben.  
Aber das ist nicht so.  

Es gibt viele verschiedene Menschen.  
Jeder Mensch ist anders.  
Jeder Mensch liebt anders.  
Jeder Mensch fühlt anders. 

Diese Menschen sind queer. 

Ständerat  

Im Ständerat sind 46 Personen. 
Diese Personen vertreten die Schweizer Kantone.  

Jeder Kanton hat eine oder 2 Personen im Ständerat. 

Stimmrechts-Ausweis

Der Stimmrechts-Ausweis ist ein Beweis, 
dass jemand wählen darf. 
Auf dem Stimmrechts-Ausweis steht dein Name.  

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.