Sommertagung der SP Schweiz: Programm

Samstag, 2. Juli 2022

10:30   Begrüssung, Einleitung 
Cédric Wermuth, Co-Präsident SP Schweiz

10:45   Die Zukunft der schweizerischen Energieversorgung 
Bundesrätin Simonetta Sommaruga

11:15   Politik in Krisenzeiten 
Bundesrat Alain Berset im Gespräch

12:00   Die Schweiz und der Rohstoffhandel
Angela Mattli, Fachleitung Rohstoffe-Handel-Finanzen, Public Eye

 

12.30   Mittagspause
 

13.30 – 15.30    Vertiefungsformat 1

  • Workshop 1.1: Das Ende des fossilen Kapitalismus: Wie werden wir unabhängig von fossilen Energieträgern? (DE-FR)
    Prof. Julia K. Steinberger, Universität Lausanne
    Gabriela Suter, Nationalrätin SP Schweiz
     
  • Workshop 1.2: Die Schweiz als Drehscheibe globaler Geld- und Warenströme (DE)
    Andreas Missbach, Geschäftsleiter Alliance Sud
    Dr. Lea Haller, Redaktionsleiterin NZZ Geschichte
     
  • Workshop 1.3: Steigende Energiepreise und Inflation: Massnahmen zur sozialen Abfederung (DE)
    Samira Marti, Nationalrätin SP Schweiz
     
  • Workshop 1.4: Vertrauensbildende Verteidigung: Was bedeutet «Verteidigung» in der Zukunft? (DE-FR)
    Peter Hug, ehemaliger Politischer Fachsekretär SP Schweiz der Bundeshausfraktion für Aussen- und Sicherheitspolitik
     

Pause
 

16.00 – 18:00    Vertiefungsformat 2

  • Workshop 2.1: Das Ende des fossilen Kapitalismus: Wie werden wir unabhängig von fossilen Energieträgern? (DE)
    Gabriela Suter, Nationalrätin SP Schweiz
     
  • Workshop 2.2: Beziehung Schweiz-Ukraine/-Russland/-NATO/-Europäische Kommission 
    Aus organisatorischen Gründen leider abgesagt. 
     
  • Workshop 2.3: Funktion und Wirkung von Sanktionen (DE-FR)
    Severin Meier, Politischer Sekretär SP Schweiz
     
  • Workshop 2.4: Sécurité et défense de la Suisse (FR)
    Pierre-Alain Fridez, Nationalrat SP Schweiz
     
  • Workshop 2.5: Schutzbedürftigkeit statt Herkunft: Perspektiven für eine Gleichbehandlung geflüchteter Menschen (DE-FR)
    Claudio Marti, Politischer Sekretär SP Schweiz

18:30   Apéro

20:00  Abendessen

 

Sonntag, 3. Juli 2022

10:00 – 12:00    Vertiefungsformat 3

  •  Workshop 3.1: Die Haltung zu Krieg, Frieden und Militär
     in der Geschichte der Sozialdemokratie (DE)

     Dr. Adrian Zimmermann, Historiker
    Aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.
     
  • Workshop 3.2: Geschichte der Schweizer Neutralität und aktuelle Herausforderungen
    (Übersetzung FR-DE)

    Prof. Irène Herrmann, Professeure ordinaire en histoire transnationale de la Suisse, Universität Genf
     
  • Workshop 3.3: Wie weiter in der Friedensbewegung? Über Aufrüstung, Bedrohungsanalysen, Waffenexporte und Atomkriegsgefahr (Übersetzung DE-FR)
    Andreas Weibel, Vorstandsmitglied GSoA
     
  • Workshop 3.4: Feministische Aussenpolitik (DE)
    Sophie von Wartburg, Beraterin (MA Politik- und Rechtswissenschaft)
    Hannah Reinl, Co-Programmleiterin Gender, foraus

12:00 – 12:30   Menschenrechte in einer volatilen Welt: Erwartungen an die Schweiz 
Alexandra Karle, Geschäftsleiterin Amnesty International Schweiz

12:30 – 13.00   Resümee 
Mattea Meyer, Cédric Wermuth, Co-Präsidium SP Schweiz

13.00  Abschluss

 

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.