Online

Veranstaltungen an diesem veranstaltungsort
Heute
  • Superreiche gefährden Demokratie und Klima

    Online

    Superreiche gefährden Demokratie und Klima In den letzten 20 Jahren hat sich das Vermögen der 300 Reichsten in der Schweiz verdoppelt – auf über 830 Milliarden Franken. Die Löhne beim Mittelstand stagnieren hingegen und die Ungleichheit wächst. Währenddessen verursachen Superreiche wie Musk mit ihren Privatjets und Yachten in wenigen Stunden mehr CO₂ als die meisten […]

  • Atomkraft – immer noch nein danke!

    Online

    Atomkraft - immer noch nein danke! Atomkraft bleibt eine gefährliche Technologie und schadet der Energiewende. Bald aber wird die Bevölkerung entscheiden, ob der Neubau von AKWs wieder erlaubt werden soll. In unserem Online-Webinar erfahren wir mehr über die aktuelle Diskussion im Parlament, sprechen mit Expert:innen und Aktivist:innen über die ungelöste Problematik des Atommülls und warum […]

  • Ein Jahr Trump

    Online

    Ein Jahr Trump Seit Donald Trump am 5. November 2024 erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, überschlagen sich die skandalösen Ereignisse: Gegen die Opposition geht er mit autoritären Mitteln vor, in den grossen Städten marschiert gar die Nationalgarde ein. Medien, die nicht nach seinen Wünschen berichten, werden eingeschüchtert – ganz nach dem Vorbild […]

  • Fragestunde zur Webseite (November 2025)

    Online

    In dieser Fragestunde erhalten die Teilnehmenden Antworten auf ihre konkreten Fragen und lernen von den Fragen ihrer Kolleg:innen zur Wordpress-Plattform der SP Schweiz. Diese Fragestunde wird monatlich angeboten zur Unterstützung der Webseite-Verantwortlichen in der Sektion und in der Kantonalpartei. Die Teilnehmenden eignen sich die Grundkenntnisse über die Website-Plattform bereits vorgängig mit Hilfe des Manuals an. […]

  • Gestern & heute: Die Rolle der Schweiz bezüglich Sklaverei und Kolonialismus

    Online

    Gestern & heute: Die Rolle der Schweiz bezüglich Sklaverei und Kolonialismus In der Bevölkerung besteht aktuell wenig Wissen über die kolonialen Verstrickungen der Schweiz und ihre Rolle im Sklavenhandel. Wir blicken auf dieses düstere Kapitel unserer Geschichte zurück und besprechen, wie das koloniale Erbe die Schweiz heute noch prägt: Einerseits durch strukturellen Rassismus, Überausbeutung, genozidale Gewalt […]

  • Vorsorgen einfach erklärt

    Online

    Vorsorgen einfach erklärt: Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament/Erbvertrag Weshalb lohnt es sich, einen Vorsorgeauftrag und eine Patientenverfügung zu verschriftlichen? In welchem Fall ist es sinnvoll, ein Testament anzufertigen oder bei einer/einem Notar:in einen Erbvertrag zu hinterlegen? In unserem Webinar erhältst du einen Überblick über die sogenannten Vorsorgeregelungen in rechtlicher, gesundheitlicher und finanzieller Hinsicht. Während der Veranstaltung […]

  • Als Sektion eine erfolgreiche Abstimmungskampagne führen

    Online

    Als Sektion eine erfolgreiche Abstimmungskampagne führen Gute Kampagnenarbeit ist entscheidend für eine Abstimmung und somit für politischen Erfolg – das haben wir als SP in der Vergangenheit oft bewiesen. Gerade für Sektionen sind Kampagnen ein wichtiges Handwerk. Angelehnt an das Sektionshandbuch und Best-Practice-Beispiele zeigen wir auf, was für eine erfolgreiche Kampagne beachtet und was vermieden […]

  • Fragestunde zur Webseite (Dezember 2025)

    Online

    In dieser Fragestunde erhalten die Teilnehmenden Antworten auf ihre konkreten Fragen und lernen von den Fragen ihrer Kolleg:innen zur Wordpress-Plattform der SP Schweiz. Diese Fragestunde wird monatlich angeboten zur Unterstützung der Webseite-Verantwortlichen in der Sektion und in der Kantonalpartei. Die Teilnehmenden eignen sich die Grundkenntnisse über die Website-Plattform bereits vorgängig mit Hilfe des Manuals an. […]

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Secret Link

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.