Aktuelles
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Nous demandons au Conseil Municipal d’étudier la possibilité de mettre en œuvre un projet de budget participatif à Sion.
Le budget participatif est un dispositif pour concrétiser un ancrage dans les différents quartiers, en offrant la possibilité à toutes les sédunoises et sédunois de proposer des projets qui, s’ils sont votés, seront réalisés ou financés par la Ville.
Cet outil qui s’inscrit pleinement dans une politique de développement durable, en conférant aux habitant-e-s un outil institutionnel leur permettant d’agir directemnet (et non plus uniquement par le biais d’élections) sur le développement de leurs conditions de vie.
Introduire un budget participatif c’est :
Pour démarrer, nous proposons que 1% du budget global des investissements soit affecté à ce projet innovant. Cela permettra de mettre en place le processus et de l’évaluer sur quelques années pour ensuite décider d’augmenter ou non la part des investissements dédiés à ce projet.
Les modalités d’attribution des fonds restent à définir dans un dispositif bien structuré, tel qu’un règlement par exemple, avec ses instances et ses règles de fonctionnement, et notamment, la part du budget communal allouée au budget participatif.
Différentes villes de Suisse et en Europe ont franchi le pas avec succès puisque les montants dévolus à ces projets citoyens sont régulièrement augmentés.
Par exemple, la ville de Paris1 expérimente depuis 2014 le principe de budget participatif, avec pour objectif l’émergence de projets dans les quartiers et l’accroissement de la participation des jeunes. Actuellement, elle investit 25% de son budget de manière participative.
La Ville de Fribourg a démarré en 2018 avec cinq projets lauréats pour un montant global de 50’000 CHF qui est reconduit chaque année. Ces projets de quartier ont pu voie le jour grâce à un postulat déposé den 2017. La Ville de Fribourg a décidé de faire un règlement pour soumettre des projets2.
La ville de Lausanne s’y est mise dès 2019 avec un premier budget annuel de 100’000 CHF qui a été augmenté à 250’000 CHF dès 20203.
Le budget participatif se déroule généralement en 4 phases par année :
Les évaluations des projets participatifs en cours dans les pays européens soulignent notamment comme effets bénéfiques :
Nous vous encourageons vivement à soutenir ce postulat qui permettra d’améliorer le vivre ensemble, de rendre plus accessible la politique très locale et d’éduquer un public plus jeune.
1ère signataire :
Johanne Guex – Crosier, conseillère générale PS
1https://www.paris.fr/budget-participatif
2https://www.ville-friboutg.ch/projets-participatifs
3https://participer.lausanne.ch/processes/budget-participatif
Erstunterzeicher:in
Ersteinreichung
Einreichungskanton
Einreichegemeinde
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.