Modèle d’interpellation : Conséquences de l’augmentation du taux d’intérêt de référence et mesures de protection pour les locataires
Modèle d’interpellation pour les parlements communaux Le taux d’intérêt de référence hypothécaire est passé de 1,25 % à 1,5 % le 1er juin 2023. Certain-es bailleurs-euses ont désormais le droit d’augmenter leurs […]
Muster-Interpellation: Folgen der Erhöhung des Referenzzinssatzes und Massnahmen zum Schutz der Mieter:innen
Muster-Interpellation für Stadt- und Gemeindeparlamente Der hypothekarische Referenzzinssatz ist am 1. Juni 2023 von 1,25 Prozent auf 1,5 Prozent gestiegen. Einige Vermieter haben nun das Recht, ihre Mieten um bis […]
Interpellation / Demande « Marche à suivre concernant les personnes en quête de protection au bénéfice du statut S qui souhaitent commencer ou terminer un apprentissage »
Modèle d’intervention (intervention type) pour les groupes PS siégeant dans les parlements cantonaux Le 1er mars 2023, la conseillère fédérale Élisabeth Baume-Schneider a décidé que les jeunes gens âgé-es de 15 à 20 ans devaient avoir la […]
Interpellation / Anfrage «Vorgehen betreffend Schutzsuchenden mit Status S, welche eine Lehre antreten oder abschliessen möchten»
Mustervorstoss für SP-Fraktionen in kantonalen Parlamenten Am 1. März 2023 beschloss Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, dass Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren die Möglichkeit erhalten sollen, ihre Lehre anzutreten […]
Interrogazione urgente/Interpellanza Credit Suisse
Esempio di atto parlamentare per le sezioni del PS nelle città L’acquisizione di Credit Suisse da parte di UBS porta, tra l’altro, la nuova mega-banca a diventare un attore dominante […]
Question urgente/interpellation Credit Suisse
Modèle d’intervention pour les partis de villes du PS suisse Le rachat du Credit Suisse par l’UBS a notamment pour conséquence que la nouvelle mégabanque devient un acteur dominant sur […]
Dringliche Anfrage/Interpellation Credit Suisse
Mustervorstoss für die Stadtparteien der SP Schweiz Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS führt unter anderem dazu, dass die neue Mega-Bank ein dominanter Akteuer auf dem Schweizer Immobilienmarkt […]
Réduire davantage les primes pour les bas revenus et la classe moyenne en 2023
Nous demandons au Conseil d’État ou Gouvernement de présenter une proposition afin que l’augmentation des primes en 2023 ne représente pas une charge supplémentaire pour les bas et moyens revenus. […]
Situation für afghanische Geflüchtete verbessern
Die Krise in Afghanistan gerät mehr und mehr aus dem Fokus der internationalen und schweizerischen Öffentlichkeit. Dabei sind weiterhin Tausende Afghaninnen und Afghanen durch die neue Regierung im Land bedroht. […]
Geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung Basel-Stadt
Die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern (GFM) hat kürzlich auf der Website gleichgestellt.ch Empfehlungen, Tipps und Beispiele zum geschlechtergerechten Formulieren veröffentlicht. Für die offizielle amtliche Schreibweise des Kantons Basel–Stadt […]
16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Opferschutz unabhängig von Aufenthaltsstatus und Tatort
Gemäss Art. 4 des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (SR 0.311.35; Istanbul–Konvention), das in der Schweiz seit dem Jahr 2018 in […]
Zukunft statt Abbau: Investition in die Ausbildung von Lehrpersonen
In Zeiten der Krisen und Verunsicherungen suchen Jugendliche bei der Berufswahl nach der Möglichkeit einer sicheren Existenz. Erfreulicherweise steigt das Interesse an pädagogischen Berufen. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler […]