Medien

Die SP fordert eine verlässliche und aktive schweizer Kulturpolitik. Die Pflege von Kunst und Kultur soll Identität schaffen, eigene und fremde Werte vermitteln, Austausch und Auseinandersetzung ermöglichen und zu Kreativität, Toleranz und Verständnis beitragen.

Medien

Die SP fordert eine verlässliche und aktive schweizer Kulturpolitik. Die Pflege von Kunst und Kultur soll Identität schaffen, eigene und fremde Werte vermitteln, Austausch und Auseinandersetzung ermöglichen und zu Kreativität, Toleranz und Verständnis beitragen. Die SP sieht Kultur als Inovation für und in die Gesellschaft.

Die Entwicklungen im Pressebereich sollen Vielfalt begünstigen und Zusammenhalt und Demokratie fördern. Das Angebot des SRG ist Teil des Service public und soll den kulturellen Zusammenhalt und die nationale Kohäsion stärken und zu Bildung und Unterhaltung beitragen.

Themenkommission Wissenschaft, Bildung, Kultur

Mustafa Atici

Mustafa Atici

Nationalrat BS, Präsident SP Migrant:innen

Mögliche Themenbereiche, die je nach Aktualität in der Themenkommission behandelt werden:

Bildungssystem
Förderung Chancengleichheit auf allen Stufen für alle, Durchlässigkeit und Übergänge, Umsetzung Bildungsrahmenartikel, Volksschule (HarmoS, Lehrplan 21), Tagesschulen, BFI-Rahmenkredit, Ausbildung von Lehrkräften und Arbeitsbedingungen

Hochschul- und Forschungspolitik
Hochschullandschaft Schweiz, Universitäten, ETH, Fachhochschulen, Frauenförderung, Stipendien und Studiengebühren, Bologna-Reform, Forschungsförderung (Grundlagenforschung), Betreuungsverhältnisse

Wissenschaft
Technologiepolitik, Gen- und Biotechnologien, Humanforschung, Informationsgesellschaft

Berufsbildung
Genügend Lehrstellen für alle – kein Abschluss ohne Anschluss, „Case management“, Basislehrjahre

Weiter-, Fort- und Nachholbildung – lebenslanges Lernen
Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Bildungsoffensive (für Ungelernte)

Internationales
Internationale Zusammenarbeit, EU-Bildungs- und Forschungsprogramme

Kultur
Kulturförderung, Pro Helvetia, Schutz von Kulturgütern, Kunstfreiheit, soziale Sicherheit von Kunstschaffenden 

Die Kommission trifft sich 4 Mal pro Jahr in Bern. 

Partecipare ora!

Iscriviti ancora oggi al PS Svizzero. 

Fachkommission Verkehr und Kommunikation

Bruno Storni

Bruno Storni

Nationalrat TI

Kurzbeschrieb der Kommissionsarbeit:

Bahnverkehr
Mittel- und langfristige Finanzierung der Verkehrsinfrastrukturen (v.a. Unterhalt), Bahnlandschaft, STEP 2030/35, Weiterführung Verlagerungspolitik (Nord-Süd- sowie Binnengüterverkehr), Verhältnis Güter- und Personenverkehr, integrierte Bahn

Strassenverkehr
Durchsetzung Verursacherprinzip, Internalisierung externer Kosten, Mobility Pricing, Arbeitsbedingungen im Strassengüterverkehr, Förderung emissionsarmer Fahrzeuge, Agglomerationsverkehr, Verbesserung Modalsplit

Fuss- und Veloverkehr
Konsequente Förderung des Fuss- und Veloverkehrs

Luftverkehr
Verursacherprinzip im Luftverkehr, Lärmverteilung und -verminderung, Umsetzung Sachplan Infrastruktur Luftverkehr (SIL), Luftverkehr und Umwelt- bzw. Klimaschutz

Service public
SP-Politik begleiten und gestalten, namentlich in den Bereichen Post, Swisscom, SBB. Stichworte: Arbeits- und Ausbildungsplätze, Arbeitsbedingungen, keine Privatisierungen und weiteren Liberalisierungen, flächendeckende, qualitativ hochstehende und bezahlbare Service Public-Dienstleistungen und -angebote für alle Menschen in allen Regionen.

Medienpolitik
Gattungsübergreifende Medienpolitik (Print, TV, Radio, online), direkte Medien- und Journalismusförderung, qualitativ hochstehende Medienangebote für alle Menschen in allen Landesteilen, Stärkung einer unabhängigen vierten Gewalt, Stärkung der Medienkompetenz der ganzen Bevölkerung

Die Kommission trifft sich 4 Mal jährlich in Bern. 

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed