12. Weltsozialforum in Tunis: Für die Würde und Rechte aller Menschen

Das Weltsozialforum ist heute mehr als ein Anti-WEF. Es ist gerade für die Menschen aus südlichen Ländern eine einzigartige Plattform zum Austausch und zur Vernetzung, auf der sie auf ihre Probleme aufmerksam machen können. Ich habe viele Aufgaben für unsere politische Arbeit in der Schweiz mitgenommen: Von der Rückführung von Potentatengeldern über mehr Verantwortung für multinationale Unternehmen bis zu international gerechteren Steuergesetzen.

Überschattet vom Terroranschlag auf Besucherinnen und Besucher des Bardo-Museums in Tunis, der über 20  zivile Todesopfer gefordert hatte, wurde das 12. Weltsozialforum WSF am 24. März 2015 in Tunis im strömenden Regen mit einem Marsch zum Bardo-Museum eröffnet. Wenn auch nie ernsthaft in Frage gestellt wurde, ob das Forum trotz des Anschlags durchgeführt werden soll, so drückte das Attentat doch auf die Stimmung. Überall waren Sicherheitskräfte präsent. Dauerregen und starker Wind schränkten zusätzlich Foren und Diskussionsrunden im freien Gelände ein. Aber wie sagt man in Tunesien: Regen bringt Hoffnung. So auch am Weltsozialforum.

Tunesien – Symbol der arabischen Revolution

Das WSF fand – wie bereits 2013 – zum zweiten Mal in Tunis auf dem Universitätscampus von El Manar in den Gebäuden der Fakultäten der Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften statt. Tunesien wurde damit erneut auch örtlich zum Sinnbild der arabischen Revolution. Während der fünf Tage wurden von tausenden von NGOs aus aller Welt in 1074 Veranstaltungen in unzähligen Foren, Plenarveranstaltungen, Ateliers unter dem Motto Würde und Recht folgende Themenbereiche behandelt:  

  • Klimaveränderungen  und ökologische Gerechtigkeit
  • Regulation der Aktivität von multinationalen Konzernen
  • Demokratie, bürgerliche und politische Rechte
  • Wirtschaftliche und soziale Rechte, Bekämpfung von Armut und Ungleichheit
  • Finanzmarktregulierung, Schulden, Steuern
  • Landrechte, Sicherung des Zugangs zu Land, wiederrechtliche Aneignung von Land
  • Migration und Rechte der Migrantinnen und Migranten
  • Menschenrechte
  • Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter
  • Arbeit und Gewerkschaftskämpfe

Das umfangreiche Programm macht eine Orientierung nicht eben einfach. Prägend waren für mich am Forum ökonomische Fragen. Der Schweizer Delegation unter Leitung von Alliance Sud hat Peter Niggli mit seinem Durchblick praktische Hilfestellung geleistet. Für die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz, vorab in Vertretung von NGOs und acht Mitgliedern von nationalen bzw. kantonalen Parlamenten, eröffnete sich neben der politischen Diskussion die Gelegenheit zur internationalen und lokalen Vernetzung.

Forum der ParlamentarierInnen

Das weltweite Forum von Parlamentarierinnen und Parlamentariern, an dem ich die Schweizer Delegation vorstellen konnte, verabschiedete fünf Motionen zu den Schulden, den multinationalen Konzernen, zum Frieden, zur Migration und zum Recht auf ein existenzsicherndes Einkommen für alle Bürgerinnen und Bürger. Allgegenwärtig ist das Problem der Schulden, die auf vielen Ländern des Südens lasten. Grossmehrheitlich sind es Schulden für unproduktive Projekte aus der Zeit früherer Machthaber. Einhellig ist auch die Kritik an den Austeritätsvorgaben von Weltbank und IWF, die in vielen Ländern zur Verarmung breiter Schichten der Bevölkerung führen. Für die von Ebola betroffenen Länder wird eine umgehende Schuldenstreichung verlangt. Es wird für viele Länder beispielhaft sein, ob und wie sich Griechenland unter der Regierung Alexis Tsipras gegenüber den europäischen (Währungs–)Behörden durchzusetzen vermag.

Einhellig ist auch die Kritik an den Austeritätsvorgaben von Weltbank und IWF, die in vielen Ländern zur Verarmung breiter Schichten der Bevölkerung führen.

Mit der Motion zu den multinationalen Unternehmungen wird deren Verantwortung für die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt betont. Unter massiver Kritik stehen dabei Freihandelsabkommen und Investitionsschutzabkommen, die mit einer supranationalen Schiedsgerichtsbarkeit die nationale Justiz und die Souveränität der Staaten auszuhebeln drohen.

Schweizer Kooperationsprogramme für Tunesien

Die Schweizer Botschaft unter der Leitung von Rita Adam und ihrer Crew nutzte die Gelegenheit, der Schweizer Delegation einen Ausschnitt der 100 Kooperationsprogramme für Tunesien, die nach der Revolution von 2011 aufgebaut worden sind, zu präsentieren. Im Rahmen der Unterstützung der Demokratie und der Menschenrechte wird das Projekt für Häuser für Frauen und ihre Kinder ohne festes Domizil unterstützt. Bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen stehen Berufsbildungsprojekte im Mittelpunkt. Grosses Interesse fanden die Projekte Schutz und Migration mit der Förderung der freiwilligen Rückkehr, verbunden mit der Reintegration in die tunesische Gesellschaft. Darunter findet sich ein von Nationalrat Ueli Leuenberger lanciertes, eindrückliches Projekt der Rückkehrhilfe für junge Migranten in einer sehr verletzlichen Situation.

wsf_1wsf_1
wsf_5wsf_5
wsf_4wsf_4
wsf_3wsf_3
wsf_2wsf_2
 

Das Weltsozialforum – mehr als ein Anti-WEF

Eine abschliessende politische Bilanz des 12. WSF zu ziehen, wäre – vor allem für eine Newcomerin – anmassend. Zu vielfältig sind die Eindrücke, Themen und Erfahrungen. Das Forum endet auch nicht mit einer politischen Schlussdeklaration. Auffallend war die starke Präsenz von Vertreterinnen und Vertretern des Maghreb, darunter viele Frauen und Junge.

Eine abschliessende politische Bilanz des 12. WSF zu ziehen, wäre – vor allem für eine Newcomerin – anmassend. 

Das WEF wurde 2001 als Anti-WEF in Porto Alegre in Brasilien zum ersten Mal durchgeführt. Inzwischen ist es über den Charakter des Anti-WEF hinausgewachsen. Das Weltsozialforum hat als Netzwerk für NGOs und für die Bevölkerung gerade der Länder des Südens und als Plattform des Erfahrungsaustausches grosse Bedeutung. Verstärkt werden könnte die Präsenz von aktiven PolitikerInnen, um sie vermehrt in die politische Verantwortung einzubinden.

Nachfolgearbeiten in der Schweiz

Für die Schweiz sind Nachfolgearbeiten angesagt. Auf politischer Ebene sind das insbesondere:

  • Die Verantwortung multinationaler Konzerne für die Menschenrechte. Noch in der Frühjahrssession ist im Nationalrat eine entsprechende Motion versenkt worden. Umso wichtiger wird die Verfassungsinitiative, die am 21. April 2015 von 50 NGOs lanciert wird.
  • Im Parlament steht das Gesetz über die Rückerstattung von Potentatengeldern vor der Detailberatung. Zentral werden die Durchsetzungsinstrumente sein.
  • Stark beobachtet wird in Tunesien naturgemäss, ob die Gelder, die der Ben-Ali-Clan auf Schweizer Konten deponiert hatte, zurückerstattet werden.
  • Die Freihandelsabkommen müssen auf die Einhaltung der demokratischen Rechte und der Menschenrechte hin überprüft werden.  
  • Die Schweiz muss sich für gerechte Steuergesetze und für die Entschuldung der Länder des Südens einsetzen.

Die Finanzprobleme der Staaten des Südens mit ihren gravierenden Folgen für die Bevölkerung, vor allem für Frauen und Kinder, müssen dringend gelöst werden. Die Schweiz steht hier mit den anderen reichen Ländern des Nordens mit in der Verantwortung.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.