AHV-Steuervorlage ist ein guter Kompromiss: «Take it and run!»

Die AHV-Steuervorlage (STAF), über die wir am 19. Mai abstimmen, bringt uns viel von dem, was wir schon immer gefordert haben. Deshalb ist sie vor allem aus Perspektive der SP ein guter Kompromiss.

Blicken wir zurück: In den letzten 20 Jahren haben wir in der Steuerpolitik vor allem Kapital entlastet und dafür Arbeit und Konsum belastet. In der Unternehmenssteuerreform I (USR I) von 1998 wurden die heute so verpönten Steuer-Privilegien für Konzerne eingeführt und die Kaptalsteuer (Steuer auf Eigenkapital, «Vermögenssteuer für Kapitalgesellschaften») auf Bundesebene abgeschafft.

Mit der USR II von Bundesrat Hans-Rudolf Merz wurden Kaptalerträge, sogenannte Dividenden, privilegiert bzw. tiefer besteuert und das Kapitaleinlageprinzip eingeführt. Die USR III schliesslich – von der SP erfolgreich bekämpft – überbordete, indem man zwar die verpönten Privilegien für Konzerne abschaffen, dafür aber zig neue einführen wollte.  

Verbesserungen gegenüber vergangenen Reformen

Nun kann man auch im demokratischen System Reformen auf zwei Arten durchführen: Disruptiv und schockartig, wie eine ersatzlose Streichung der Steuerprivilegien, so wie es die Gegner der STAF fordern. Oder man kann schrittweise aus einem falschen System aussteigen. Wir haben uns für Letzteres entschieden.

Die STAF bringt nämlich – anders als die USR III – eine Teil-Rückgängigmachung der drei Steuerreformen. Also genau das, wofür wir gekämpft haben. Sie bringt die Abschaffung der verpönten Statusprivilegien aus der USR I, eine Teilrevision und Teilgegenfinanzierung via eine Erhöhung der Dividendenbesteuerung und (wer hätte das gedacht) eine Einschränkung des Kaptaleinlageprinzips aus der USR II.

Und drittens reduziert sie die neuen Privilegien aus der USR III auf das Notwendige. Nämlich vor allem auf zwei Instrumente, die mehr oder weniger in ganz Europa angewandt werden und erst noch an reale Arbeitsplätze gekoppelt sind: den Forschungs- und Entwicklungsabzug und die tiefere Besteuerung von Patenteinnahmen (Patentbox). Anders ausgedrückt: Die STAF bringt eine Steuerharmonisierung auf internationaler Ebene, was die Linke schon immer gefordert hat. Die Teil-Rückgängigmachungen der letzten Steuerreformen und die Harmonisierung sind allein schon gute Gründe, der Vorlage zuzustimmen.

Zudem: Jetzt bekommen wir das erste Mal seit 45 Jahren noch Lohnprozente für die AHV hinzu – und das ohne Abbau auf Leistungsseite! Lohnbeiträge sind für die arbeitende Bevölkerung die kostengünstigste (im Gegensatz zur Mehrwertsteuerfinanzierung), die effizienteste und die gerechteste AHV-Finanzierung. Allein deshalb sollten wir sagen: «Take it and run!» Denn das bekommen wir nicht so schnell wieder.

Internationaler und interkantonaler Steuerwettbewerb

Und wohin sollten wir rennen? An die zwei Orte, wo die Musik spielt: Auf der internationalen Ebene in der OECD müssen wir die Steuervermeidungsstrategien weiter vermindern. Da kann gerade die Schweiz eine aktive Rolle spielen. Und in die Kantone. Dort müssen wir dafür sorgen, dass nicht überbordet wird.

Indem wir mit der STAF die beiden neuen Instrumente (Patentbox, F&E-Abzug) ermöglichen, müssen die Kantone den allgemeinen Gewinnsteuersatz nämlich nicht so stark senken wie ohne diese Instrumente. Denn nicht der internationale Steuerwettbewerb ist unser Problem, sondern der interkantonale. Die Unternehmen würden nämlich nicht ins Ausland flüchten, sondern in den steuergünstigsten Kanton. Sich gegenseitig Steuersubstrat abluchsen und vernichten nennt man «z’Leid werche» und nicht «Steuerwettbewerb». Das muss aufhören. Und genau dorthin wird die SP rennen.

Als Konsequenz bleibt: So, wie wir schrittweise eingestiegen sind, steigen wir schrittweise aus einem System aus, das Kapitaleinkommen begünstigt und Arbeitseinkommen benachteiligt. Wir kehren zurück zum Erfolgsmodell Schweiz, das über Jahrzehnte gegolten hat: Die tiefe Besteuerung von Arbeit und Konsum und eine hohe Besteuerung von Kapital, kombiniert mit einer Sicherung der Einkommen im Alter und bei Invalidität. Take it and run!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.