Agota Lavoyer: “Sexualisierte Gewalt ist ein Männerproblem”

Agota Lavoyer, Spezialistin für sexualisierte Gewalt, hat sich an vorderster Front für das neue Sexualstrafrecht eingesetzt. Dabei handelt es sich bloss um einen Etappensieg.
Fünf Fragen an Neumitglied Lucia Kalbermatten

Was bringt Lucia Kalbermatten vom Haldi, oberhalb von Schattdorf im Kanton Uri zur SP?
Kochen fürs Klima mit Levin Freudenthaler

Levin Freudenthaler rührt in vielen Töpfen – als Koch, als Co-Präsident der JUSO des Kantons Zug oder als Mitglied des Wahlbüros von Steinhausen. Fürs Kochen bleibt jedoch immer Zeit.
Die Natur als Bildungsauftrag

Die SP und die Naturfreunde sind seit über 100 Jahren enge Verbündete. Im Laufe der Zeit haben sich die Aktivitäten verändert, geblieben ist der Wille, den Zugang zur Natur und ihren Schutz für die Arbeiter:innen zu stärken. SP-Mitglieder profitieren von Sonderkonditionen.
Massnahmen für eine inklusive SP

In der Politik und auch innerhalb der SP sind Menschen mit Behinderungen untervertreten. Die Partei ist aufgerufen, die Sichtbarkeit und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Ämtern, Gremien und Publikationen zu fördern.
Heidi Witzig: «Es ist egal, wenn die Gegner hässig sind»

Die renommierte Historikerin Heidi Witzig war Gründungsmitglied der Klimasenior:innen. Das Urteil des Gerichtshofs für Menschenrechte hält sie für «epochal» und vergleicht es mit der Einführung des Frauenstimmrechts.
Estelle Revaz: “Wunder sind möglich”

Sie bringt Musik ins Bundeshaus: Die international gefeierte Cellistin und Genfer Nationalrätin Estelle Revaz. Im Parlament hat sie bereits eine Motion zur Armutsbekämpfung durchgebracht.
Mit einem Ja zum Stromgesetz gegen neue AKW

Ein genauer Blick auf die Gegner:innen des Stromgesetzes lohnt sich: Auffällig viele von ihnen sind prominente AKW-Befürworter:innen wie Magdalena Martullo-Blocher. Der Widerstand der Atomlobby hat einen simplen Grund: Bei einem Nein zum Stromgesetz steigt der Druck, neue AKW zu bauen.
Ja zum Stromgesetz: Für Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft, allen voran
der Sonnenenergie. Darauf setzen wir mit dem Stromgesetz:
Vier von fünf neuen Solaranlagen sollen auf bestehenden
Infrastrukturen installiert werden.
Darum braucht es ein JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative

Viele Menschen mit tiefen und mittleren Einkommen wissen längst nicht mehr, wie sie die Krankenkassenprämien bezahlen sollen – und ein Ende der Prämien-Explosion ist nicht in Sicht. Darum wollen wir die Krankenkassenprämien bei zehn Prozent des verfügbaren Einkommens deckeln. JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative!
Links #212: Stoppen wir die Prämienexplosion!

Die Prämien steigen Jahr um Jahr – und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wegen der Krankenkassenprämien geraten viele Menschen mittlerweile in finanzielle Schwierigkeiten. Die Prämien-Entlastungs-Initiative schafft konkret Abhilfe dort, wo Hilfe benötigt wird.
5 Fragen an Neumitglied Thomas Meyer

5 Fragen an Thomas Meyer aus Zürich, Autor von Büchern wie «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» oder «Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?»