Diese Idee ist tot, mausetot

Wer ist schuld am Brexit? Der Neoliberalismus. Wenn Sparmassnahmen Menschen treffen, für die es jahrelang nur bergab ging und die kein absehbares Ende der Misere erkennen, kann die Stimmung kippen. Das ist nicht neu – aber auch eine Lehre aus dem Brexit-Entscheid.

Rückblende auf den Herbst 2008: Die Finanzwelt steht am Abgrund. Die «master of the universe» haben mit ihren wahnwitzigen Casinospekulationen, luschen Finanzprodukten, die sich als warme Luft entpuppten, und Lohnexzessen viele Banken an den Abgrund getrieben. Regierungen auch in Europa und der Schweiz mussten diese Banken mit Steuergeldern vor der bösen Marktwirtschaft retten, weil sonst ein Domino-Effekt die Weltwirtschaft erfasst und flachgelegt hätte. Keine der ach so kompetenten Rating-Agenturen, keiner der ach so gut gebildeten Mainstream-Ökonomen hatte es vorausgesehen. Im Gegenteil.

Um die Banken zu retten, mussten sich viele Staaten massiv verschulden. Auf Kosten der Steuerzahler, auf Kosten der Renten, auf Kosten der Bildungs- und Gesundheitswesen. Die Arbeitslosigkeit schnellte auf Rekordhöhe unter den Jungen. Eine ganze Generation wird ihrer Zukunftsperspektive beraubt. Dort, wo es weniger Arbeitslosigkeit gibt, wie beispielsweise in Deutschland und Grossbritannien, wurden dafür Millionen Arbeitnehmer in prekäre, ungesicherte Arbeitsverhältnisse gedrängt. Von den verantwortlichen Bankern aber landet keiner hinter Gitter. Die Boni steigen wieder fröhlich, derweil der untere Mittelstand verarmt.

Die Finanzkrise trifft England mit Wucht. Den Boden dafür bereitete Margret Thatcher mit ihrem neoliberalen Credo „There is no such thing as society“. Es gibt keine Gesellschaft, nur Individuen. Die Tories liberalisierten die Finanzindustrie und verlagerten die Industriearbeitsplätze in billige Länder. Ausser dem Finanzplatz London und der Kreativ-Industrie in einigen Städten gibt es heute in Grossbritannien kaum mehr zukunftsweisende Jobs. Und weil das Königreich keine flankierenden Massnahmen gegen Lohndumping kennt und keine ordentliche Berufsbildung hat, wurden Hundertausende Immigranten zugelassen, die handwerklich gut ausgebildet sind und zu Dumpinglöhnen arbeiten. 2010 verordnete die Regierung Cameron ein 100 Milliarden-Sparprogramm, das sind mehr als 20 Prozent der Staatsausgaben: Polizei, Justiz, Sozialfürsorge, Spitäler und Schulen wurden rabiat abgebaut.

Unterdessen ist England wieder eine Klassengesellschaft wie vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Superreichen aus aller Welt werden mit Billigsteuern angezogen, legen ihre Milliarden in Immobilien, Schlösser und Land an. «Ausverkauf der Heimat» würde man das in der Schweiz nennen. In London kann sich ein normal verdienender Mensch längst keine Wohnung mehr leisten. Geschweige denn ein Häuschen, wie es sich bis in die 1980er-Jahren viele Arbeiterfamilien zusammensparen konnten.

Mit dem Finanzcrash ging auch der allgemeine Glaube an Thatchers neoliberales Wirtschaftskonzept baden. Der berühmte trickle down-Effekt kam nie bei den normalverdienenden Menschen an. Ältere Briten haben mehrheitlich für den Brexit gestimmt, denn sie haben am meisten verloren. Die Ökonomen  warnten alle vor den wirtschaftlichen Folgen – ohne Erfolg. Ihre Glaubwürdigkeit war geschrumpft auf die durchschnittliche Sonnenscheindauer an einem englischen Regentag. Die Geister, die Thatcher gerufen und die von New Labour unter Tony Blair unterstützt wurden, sind nicht mehr beherrschbar.

Nichts ist einfacher, als in unübersichtlichen Zeiten bei Menschen Ängste zu schüren:  vor dem Bürokratiemonster Brüssel oder vor Ausländern (als ob die an den niedrigen Löhnen selber schuld wären). Wenn solche Massnahmen Menschen treffen, für die es jahrelang nur bergab ging und die kein absehbares Ende der Misere erkennen, kann die Stimmung kippen. Das ist nicht neu – aber auch eine Lehre aus dem Brexit-Entscheid.

Freuen kann sich darüber nur die rechte Internationale, die wieder forsch auftritt. Doch nicht nur die EU hat ein Problem, nicht nur Europa. Man darf beunruhigt gespannt sein, was im Herbst in den USA passieren wird. Merkt Hillary Clinton, dass die Geister der Reagonomics sie verfolgen –  und sie einige wichtige Forderungen von Bernie Sanders in ihr Programm aufnehmen muss? Wenn nicht, dann kann es auch in den USA ein fassungsloses Erwachen geben.

Text erschienen in der „Zeit“ vom 30.6.2016

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.