Es braucht endlich Transparenz im Politik-Betrieb

Das Vertrauen in die Demokratie ist unbezahlbar. Erst recht in einem Land mit so vielen Abstimmungen und Wahlen wie in der Schweiz. Sprich: Um ihre Aufgabe wahrnehmen zu können, müssen die Bürgerinnen und Bürger ein Recht darauf haben, zu erfahren, welche möglichen finanziellen Abhängigkeiten bei Parteien, Komitees oder Parlamentsmitgliedern bestehen respektive wer zum Beispiel als Lobbyist Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung nehmen will.

Am ersten Tag der Herbstsession hat der Ständerat einem Gesetzesentwurf für transparenteres Lobbying überraschend deutlich zugestimmt. Der Entwurf basiert auf einer parlamentarischen Initiative des SP-Ständerates Didier Berberat. Diese fordert, dass Lobbyistinnen und Lobbyisten für den Zutritt ins Bundeshaus sich akkreditieren und ihre Mandate offenlegen müssen.

Ansonsten hatten Transparenz-Vorstösse bislang meist einen äusserst schweren Stand im Parlament. Im Nationalrat wurden in dieser Legislatur gar alle Transparenzvorstösse abgelehnt – darunter auch besagter Gesetzesentwurf für ein etwas transparenteres Lobbying. Die Nationalratsmehrheit wollte nicht mal darauf eintreten.  

Nationalrat verweigert sich jeder Transparenz

Von dieser knappen rechtsbürgerlichen FDP-/SVP-Mehrheit kann übrigens auch ich ein Liedchen singen. Immer wieder habe ich versucht, mit Vorstössen auch nur ein klein bisschen Transparenz zu erreichen.

Doch egal ob Transparenz bei Lobby-Reisen oder bei politischen Spenden, immer stellte sich der Nationalrat quer. Angesichts des abnehmenden Vertrauens in die Demokratie, wie wir es in vielen Ländern um uns derzeit gerade erleben können, ist diese Haltung unverständlich.

Und vergessen wir eines nicht: Bei der Transparenz geht es nicht darum, irgendetwas zu verbieten oder zu bestrafen. Und Transparenz hat schon gar nichts mit Neid oder Voyeurismus zu tun. Sie führt einzig dazu, dass Bürgerinnen und Bürger sich überhaupt respektive ein besseres Bild der politischen Verhältnisse machen können.

Abhängigkeit besteht

Damit steht die Frage im Raum: Gibt es denn überhaupt Versuche, Einfluss auf das Parlament auszuüben? Dieser Frage ist mein SP-Nationalratskollege Cédric Wermuth nachgegangen und hat eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben. Diese zeigt: Mit lukrativen Mandaten bei Banken, Versicherungen und Krankenkassen nehmen bürgerliche Parlamentsmitglieder jedes Jahr über 6 Millionen Franken ein und sitzen somit als Lobbyisten im Parlament.

Die Bevölkerung hat ein Recht zu erfahren, welche finanziellen Abhängigkeiten bestehen. Deshalb sollte es dazu einen Automatismus geben (also eine Pflicht, Einnahmen aus Mandaten transparent auszuweisen – ein ebenso gescheiterter Vorstoss von mir), da es nicht die Aufgabe von privaten Studien sein soll, hier Licht ins Dunkel zu bringen.

Übrigens zeigt die genannte Studie auch: es sind vor allem Männer, die aus Mandaten viel Geld kassieren. Männliche Parlamentsmitglieder erhalten von der Finanz- und Versicherungsbranche elfmal mehr als die weiblichen Ratsmitglieder (Männer: 92 Prozent, Frauen: 8 Prozent). Doch das wäre wiederum ein anderes Thema.

Druck mit nationaler Volksinitiative

Dass sich die Bürgerinnen und Bürger für mögliche Abhängigkeiten im Politbetrieb interessieren respektive mehr Transparenz in der Politikfinanzierung wünschen, zeigen alle Umfragen und Studien der letzten Jahre. Intransparenz ist nicht mehrheitsfähig.

Auch jüngst angenommene Volksinitiativen in den Kantonen (zum Beispiel in Freiburg und Schwyz) zeigen, dass mehr Transparenz in breiten Kreisen ein Bedürfnis ist. Deshalb habe ich gemeinsam mit anderen Parteien und Organisationen 2016 die Transparenz-Initiative lanciert.

Sie fordert, dass Spenden an Parteien und Komitees über 10’000 Franken offengelegt werden müssen. So grossen und noch grössere Beträgen ist durchaus von einer möglichen Abhängigkeit auszugehen. Dank unserer Initiative wird somit das Volk bald zum ersten Mal die Chance haben, sich für mehr Transparenz in der Politik auszusprechen.  

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.