Familien, die Unterstützung nötig hätten, gehen leer aus

Beat Jans, Nationalrat BS

Beat Jans, Nationalrat BS
Die Familieninitiative der CVP funktioniert nach folgendem Prinzip: Wer es am wenigsten nötig hat, profitiert am meisten. Wer es am nötigsten hat, profitiert nicht. Das ist kein gerechtes, kein nachhaltiges Modell. Die SP lehnt es deshalb entschieden ab.

Da gibt es im meinem Quartier die Velokurierin. Sie fährt sprichwörtlich auf dem letzten Zacken. Sie muss ihre drei Kinder alleine durchbringen. Damit sie das schafft, arbeitet sie auch noch als Bibliothekarin und als Putzfrau. 

Da gibt es auch den Vollzeit arbeitenden Familienvater. Er hat auf der Familienberatung zugegeben, dass er seinen Sohn nicht zum Zahnarzt bringt, weil er sich nicht verschulden will. 

Und da gibt es die vielen Eltern, die ihre Kinder nicht in einen Sport- oder Musikverein schicken können, weil sie den Mitgliederbeitrag schlicht nicht vermögen. 

Es gibt in der Schweiz hunderttausende von Familien, die finanziell am Anschlag sind, sich abstrampeln und doch wirtschaftlich auf keinen grünen Zweig kommen. Sie leben an der Armutsgrenze und sie können trotz grosser Anstrengung nicht vermeiden, dass ihre Kinder darunter leiden. 

Und sie alle haben etwas gemeinsam: Sie alle würden von der Initiative „Familie stärken“ der CVP nicht profitieren. Ausgerechnet die Familien, die es wirklich nötig hätten, gehen leer aus. Deshalb ist diese Initiative unbrauchbar. 

Die Initiative kostet Bund und Kantone ungefähr eine Milliarde Franken. Auf Bundesebene würde nur gerade die reichere Hälfte der Familien profitieren. Tatsächlich besteht der Handlungsbedarf genau bei der anderen Hälfte. Die Armutsgefährdung der Familien in der Schweiz steigt mit der Anzahl Kinder stärker als in den meisten anderen europäischen Ländern. Familien mit zwei Kindern sind in der Schweiz fast doppelt so armutsgefährdet wie Paare ohne Kinder. Familien mit drei oder mehr Kindern sind gar viermal häufiger armutsgefährdet. Am härtesten trifft es Einelternfamilien. 30 Prozent aller Alleinerziehenden gelten statistisch als arm. Eine Familieninitiative, welche ausgerechnet diese Familien vergisst, verdient ihren Namen nicht. 

Es ehrt die CVP, dass sie sich für die wirtschaftliche Verbesserung der Familien einsetzt. Schade, dass sie dafür das völlig untaugliche Instrument der Steuerabzüge vorschlägt. Steuerabzüge helfen nicht denjenigen Familien mit Problemen, sondern den anderen. Steuerabzüge sind ineffizient, teuer und schaffen Ungerechtigkeit. Wegen der Progression steigt die Steuereinsparung mit dem Einkommen. Je reicher, desto höher die Entlastung. Wer es am wenigsten nötig hat, profitiert am meisten. Wer es am nötigsten hat, profitiert nicht. Das ist kein gerechtes, kein nachhaltiges Modell. Die SP lehnt es deshalb entschieden ab. 

Die SP bietet der CVP aber gerne Hand, wenn es darum geht, familienpolitisch weiterzukommen und etwas für die Familien zu machen. Wir glauben, dass es bessere Ansätze gibt, zum Beispiel den Ansatz der Familiengutschriften respektive der Kindergutschriften. Eine Familienpolitik muss sich am Kind orientieren und nicht am Einkommen der Eltern. Wenn schon, dann sollen alle, die Kinder haben, gleichermassen davon profitieren. Wir begrüssen deshalb auch das von der Wirtschaftskommission vorgeschlagene Postulat, welches der Bundesrat bereit ist anzunehmen, damit eben alternative Entlastungsmodelle geprüft werden. Wir freuen uns darauf. 

Wer Familien fördern will, darf nicht gut Verdienende bevorzugen. Die Grundkosten für ein Kind sind immer gleich, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Deshalb sollen alle Kinder respektive ihre Eltern von Gutschriften profitieren können, wie es die SP mit ihrem Initiativprojekt, über das wir am Parteitag vom 28. Juni entscheiden werden, vorschlägt. Die CVP-Initiative hingegen empfiehlt die SP zur Ablehnung, weil sie viel kostet und fast nichts bringt.

Votum im Nationalrat vom 4. Juli 2014

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.