Für eine offene und solidarische Schweiz für alle

Barbara Gysi, Nationalrätin SG, Vizepräsidentin der SP Schweiz

Barbara Gysi, Nationalrätin SG, Vizepräsidentin der SP Schweiz
Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative war ein Schock, auch wenn es nicht ganz unerwartet kam. Das knappe Ergebnis ist äusserst bedauerlich, muss aber akzeptiert werden. Es ist verständlich, dass die Reaktionen in alle möglichen Richtungen gingen, doch jetzt das Wenn und Aber abzuwägen bringt uns ebenso wenig weiter wie eine Wiederholung der Abstimmung vom 9. Februar. Jetzt sind erst einmal Verhandlungen angesagt und danach soll die Bevölkerung wenn nötig nochmals die Chance haben, über das Verhältnis der Schweiz zu ihren Nachbarn zu entscheiden.

Die klare Ablehnung in der Romandie, in den Wirtschaftszentren und den Städten sowie die überdeutliche Annahme im ländlichen Raum und in den Agglomerationen zeigen Gräben auf. Doch statt in diesen Gräben zu wühlen, sollten wir nach einer ersten Analyse vorwärts schauen. Wir als SP müssen uns den Fragen stellen, wie nachhaltiges Wachstum möglich ist und wie wir die Agglomerationen und Kleinstädte zurückgewinnen können. Die Ausgangslage im Hinblick auf die Umsetzung der Initiative ist denkbar schwierig, das haben die harschen Reaktionen aus der EU gezeigt. Man zollt unserer direkten Demokratie zwar Respekt, lässt aber dennoch klar durchblicken, dass sich an der Personenfreizügigkeit, dem Herzstück der EU, nicht so leicht rütteln lässt.

Der Bundesrat muss rasch mit der EU Verhandlungen aufnehmen und eine mögliche Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative vorlegen. Das wird nicht einfach sein, unter Druck erst recht nicht. Die neue Verfassungsgrundlage über die Einführung von Kontingenten mit der Weiterführung der bilateralen Verträge mit der EU zu vereinbaren, kommt der Quadratur des Kreises, vielleicht sogar einer „Mission Impossible“, gleich. Auch ist der Wählerwille nicht vollumfänglich klar. Erste Umfragen nach dem Abstimmungssonntag zeigen, dass drei von vier Schweizerinnen und Schweizer an den Bilateralen festhalten wollen. Und eine starke Schweizer Wirtschaft braucht ohnehin eine gute Anbindung an Europa. Auf der anderen Seite wird die SVP auf buchstabengetreue Umsetzung pochen.

Eine erneute, klärende Abstimmung über unser Verhältnis zu Europa ist deshalb nicht auszuschliessen, aus meiner Sicht sogar wünschenswert. Sollte tatsächlich keine Einigung mit der EU gefunden werden, muss das Volk die zentrale Frage, ob wir den bilateralen Weg mit der EU fortführen wollen, an der Urne beantworten können. Bis es soweit ist, stehen wir in einer Phase der Unsicherheit und der Verhandlungen.

Die roten Linien der SP sind klar: Wir werden keine Lösung akzeptieren, die in unserem Land eine Zweiklassengesellschaft einführt. Eine Wiedereinführung des Saisonnierstatuts oder Vorschläge seitens der Initianten, die Rechte der Zuwanderer von ihrem Einkommen abhängig zu machen, werden wir vehement bekämpfen. Die SP will nicht zurück zur Barackenschweiz und keine rechtlosen Landarbeiter, die von Ernte zu Ernte ziehen. Der Familiennachzug muss im Grundsatz allen zustehen und nicht nur für gut situierte Fachkräfte gelten.

Die SP wird auch jeden Angriff auf die flankierenden Massnahmen im Arbeitsmarkt zurückweisen. Der Schutz der Schweizer Löhne muss jetzt erst recht ausgebaut werden. Arbeitsnehmende müssen besser und nicht schlechter geschützt werden, Grenzregionen brauchen besondere Beachtung. Diese Forderungen sind zwar allesamt nicht neu, doch von entscheidender Bedeutung für die Zukunft, selbst in einem Kontingentsystem.  

Doch es gibt darüber hinaus weitere innenpolitische Aufgaben zu erledigen. Wir brauchen endlich eine Raumplanung, die ihren Namen verdient, um die Zersiedelung aufzuhalten. Auch muss der Bund bezahlbaren Wohnraum fördern und die Mietspekulation eindämmen. Ohne diese inneren Reformen werden nämlich auch künftige Abstimmungen kaum zu gewinnen sein. Und das wäre sehr zu bedauern: Denn die SP will keine Schweiz, die sich abschottet und abgrenzt, sondern eine offene, solidarische und soziale Schweiz, die alle Menschen hierzulande an den Früchten des Wachstum teilhaben lässt. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.