Gerechtere Verteilung aus der OECD-Mindeststeuer

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) hat heute einen wichtigen Schritt in der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer bestätigt. Sie will eine gerechtere Verteilung der Mehreinnahmen auf die Kantone. Die Kommissionsmehrheit ist jedoch dem SP-Antrag nicht gefolgt, die Mehreinnahmen verbindlich für die Bevölkerung einzusetzen. Ausserdem hat die bürgerliche Mehrheit der Kommission gleichzeitig eine weitere Steuervorlage verabschiedet, mit der Steuerprivilegien für Unternehmen einer einzigen Branche geschaffen werden. Steuerausfälle  bei der Tonnagesteuer auf Kosten der Bevölkerung lehnt die SP klar ab. Erfreulich ist die Verabschiedung einer Kommissionsmotion auf Antrag der SP, die die notwendigen gesetzlichen Anpassungen vornehmen will und damit die Pressefreiheit stärkt.

«Der heutige Entscheid der WAK zur OECD-Mindeststeuer ebnet den Weg für eine gerechtere Umsetzung der Vorlage, indem sie die Einnahmen fairer auf Bund und Kantone verteilt», sagt SP-Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo. Die SP hat bereits im Sommer mit einer Studie auf die möglichen Folgen einer ungleichen Verteilung, wie sie der Bundesrat vorgesehen hatte, aufmerksam gemacht. «Leider hat die Kommissionsmehrheit den Bedarf verkannt, die Mehreinnahmen verbindlich dorthin zu lenken, wo sie auch gebraucht werden: Zu den Menschen», fährt Birrer-Heimo fort. «Es gilt vor allem die Kaufkraft zu stärken. Mit einer substanziellen Finanzierung der familienexternen Kinderbetreuung kann zudem das inländische Arbeitskräftepotenzial gefördert werden.» Die SP wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass der kantonale Steuerwettbewerb durch eine schräge Verteilung an die Tiefsteuerkantone nicht weiter angeheizt wird und ein fairer Anteil der Mehreinnahmen der Bevölkerung zu Gute kommt.

Tonnagesteuer: Bürgerliche schaffen erneut Steuerprivilegien
«Nach der vierten Steuerschlappe an der Urne in Folge, wollen die Bürgerlichen erneut gezielt Privilegien für eine einzige Branche schaffen», sagt SP-Co-Präsident Cédric Wermuth. «Damit werden für eine Branche mit zweifelhafter ökologischer Bilanz in der Schweiz einmalige Steuerprivilegien geschaffen.» Bei der Tonnagesteuer sollen Schifffahrtsunternehmen mit Sitz in der Schweiz nicht mehr nach ihrem Gewinn besteuert werden, sondern wahlweise nach ihren Transportkapazitäten. Die finanziellen Auswirkungen dieser Privilegien  sind völlig unberechenbar. Die Finanzkommission des Parlaments hat eindringlich vor Steuerausfällen gewarnt. Steuereinbussen auf Kosten der Bevölkerung lehnt die SP klar ab.

Stärkung der Pressefreiheit und des Investigativ-Journalismus
Auf Antrag der SP wurde in der WAK-N zudem eine Kommissionsmotion verabschiedet, die eine Einschränkung der Pressefreiheit verhindert und Recherchierjournalist:innen vor ungerechtfertigten Strafverfahren schützt. «Die starke Einschränkung der Pressefreiheit im Bankengesetz ist nicht tragbar. Es braucht eine Stärkung des investigativen Journalismus, um Wirtschaftskriminalität bei Banken und Co. aufzudecken,» sagt SP-Nationalrätin Samira Marti.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Prisca Birrer-Heimo

Prisca Birrer-Heimo

Nationalrätin LU

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.