Die Delegation hat zum Anlass des internationalen Frauentags mehrere Vorstösse eingereicht:
In einer Interpellation will die SP wissen, wann der Bundesrat den Aktionsplan auswertet, der 1999 nach der 4. UNO-Frauenweltkonferenz erarbeitet wurde und 287 konkrete Massnahmen zur Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter enthielt. Dieser Aktionsplan wurde mit der gesamten Bundesverwaltung und über 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen erarbeitet. Die Umsetzungsbemühungen müssen nun bilanziert werden, damit eine systematische Weiterarbeit möglich wird.
Ferner fragt die SP den Bundesrat an, ob er auf der Grundlage des Waadtländer Parlamentsentscheids ein Verbot sexistischer Werbung auf Bundesebene als prüfenswert erachtet. Hintergrund dafür ist, dass auf Bundesebene die einzige Möglichkeit gegen Unlauterkeit geschlechterdiskriminierender Werbung ein Anruf der Schweizerische Lauterkeitskommission ist, die jedoch nur ein Instrument der Selbstkontrolle der Werbebranche ist. Der Sexismus wird aus Sicht der SP-Gleichstellungsdelegation damit nicht bekämpft.
Und schliesslich wird in Interpellationen verlangt, dass frauenspezifische Asylgründe besser berücksichtigt werden und Migrantinnen, die Opfer von Gewalt sind, Bleiberecht gewährt wird.
Wichtig zu wissen
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.