Keine «Schwangerschaften auf Probe» bei Eltern mit schweren Erbkrankheiten

Die Änderung des Verfassungsartikels «für die Fortpflanzungsmedizin» ermöglicht die Einführung der Präimplantationsdiagnostik (PID). Das ist die Grundlage, um Paaren mit einer schweren Erbkrankheit den Zugang zur PID zu ermöglichen. Heute sind betroffene Paare mit Kinderwunsch oft zu Schwangerschaftsabbrüchen oder Tests im Ausland gezwungen. Beides halte ich für unbefriedigend.

Die Änderung des Verfassungsartikels „für die Fortpflanzungsmedizin“ ermöglicht die Einführung der Präimplantationsdiagnostik. Worum geht es? Manche Paare wissen, dass sie erblich vorbelastet sind. Einer oder beide Partner leiden an einer schweren Erbkrankheit – auch wenn diese vielleicht bei ihnen nicht oder noch nicht ausgebrochen ist – und der Wunsch ist verständlich, dass sie diese schwere Last nicht an ihre Kinder weitergeben wollen.

Eine Präimplantationsdiagnostik kann dieses Risiko stark reduzieren. Wie funktioniert das? Dabei wird die entwickelte Eizelle an Tag 5, bevor sie der Frau übertragen wird, dahingehend untersucht, ob die entwickelte Eizelle schwere Erbkrankheiten in sich trägt oder nicht. Solche Krankheiten sind zum Beispiel eine cystische Fibrose, Huntington oder Osteogenesis imperfecta. Nur die gesunde Eizelle wird danach übertragen.

Heute ist die Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz verboten. Für betroffene Paare die verhindern wollen, dass ihr Kind von der Erbkrankheit betroffen sein wird, gibt es damit zwei Möglichkeiten:

  1. Sie nutzen die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik. In der 11. Schwangerschaftswoche dürfen die entsprechenden Tests durchgeführt werden. Fällt dieser Test positiv aus, stehen diese Paare vor der schwierigen Frage eines Schwangerschaftsabbruchs. Zahlen zeigen, dass die allermeisten Paare, etwa 90 %, sich in diesem Fall für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden – ein Schritt, der mit zusätzlichen seelischen und körperlichen Belastungen einhergeht.
  2. Oder sie gehen ins Ausland, wo die Präimplantationsdiagnostik erlaubt ist.

Beide Umwege halte ich für unbefriedigend. Sinnvoller ist es meines Erachtens, die PID in restriktiver Form zuzulassen. In allen europäischen Ländern, ausser Litauen, wird die Präimplantationsdiagnostik angewendet, zum Teil schon seit Jahrzehnten. Auch die Nationale Ethikkommission NEK, eine unabhängige, vom Bundesrat eingesetzte Expertenkommission beurteilt die PID aus ethischer Sicht positiv, denn eine PID ist weniger gravierend als ein Schwangerschaftsabbruch.

Viele Argumente, die gegen die Verfassungsänderung ins Feld geführt werden, zielen auf die vom Parlament beschlossene Anpassung des Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG), nicht aber auf die Verfassungsbestimmung, über welche die Stimmbevölkerung am 14. Juni 2015 zu entscheiden hat. Das Gesetz geht mir in der verabschiedeten Version ebenfalls zu weit. Wenn das – für den Fall eines Ja zur Verfassungsbestimmung bereits angekündigte – Referendum zustande kommt, empfehle ich ein Nein zum Gesetz. Dieses wäre vom Parlament als Auftrag zu verstehen, gemäss ehemaliger Vorlage des Bundesrats die PID-Zulassung vorsichtiger und restriktiv zu regeln.

Damit eine solche Zulassung aber überhaupt erst möglich sein wird, braucht es nun ein Ja zur Verfassungsänderung. Diese befürworte ich aus Überzeugung – denn sie ist der Grundstein, um Paaren mit einer schweren Erbkrankheit den Zugang zur PID zu ermöglichen.

Referat an der Medienkonferenz des überparteilichen Komitees vom 16. April 2015

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an mitglied@spschweiz.ch gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.