Kreislaufwirtschaft macht Bausektor nachhaltiger

Zu einer sozial gerechten SP-Klima- und Energiepolitik gehören zwingend auch nachhaltige raumplanerische Konzepte in Sektoren wie dem Bauwesen. Zentral ist dabei der Wechsel hin zu mehr Kreislaufwirtschaft: Werden Gebäude länger genutzt statt abgerissen, können die enorme Verschwendung von Rohstoffen bei Neubauten und damit negative soziale und ökologische Auswirkungen vermieden und ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende gemacht werden.

von Cristina Zanini, SP-Stadträtin Lugano

Letzten Oktober hat der Parteitag der SP Schweiz in Basel den «10-Punkte-Plan für eine wirksame und sozial gerechte SP-Klima- und Energiepolitik» diskutiert und verabschiedet. Erarbeitet wurde er von der «Fachkommission Umwelt, Energie und Raumplanung» der SP. Mit einem Änderungsantrag meinerseits zu diesem umfangreichen Dokument wurde ein Hinweis auf die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen aufgenommen.

Leider schenkt die Politik der Tatsache wenig Beachtung, dass die CO2-Steuer die Auswirkungen der in Gebäuden enthaltenen grauen Energie nicht berücksichtigt. Reisst man bestehende Gebäude ab und baut neue auf, ist dies zwar weniger energieintensiv, stellt aber eine enorme Verschwendung von Rohstoffen dar. Zudem sind die sozialen und ökologischen Auswirkungen erheblich.

Die SP sollte deshalb mit Nachdruck fordern, dass die Raumplanung dahingehend geändert wird und das Bauwesen verstärkt auf nachhaltigere Konzepte setzt.

Schon die ehemalige SP-Präsidentin und Zürcher Stadträtin Ursula Koch hatte die Wichtigkeit dieses Themas erkannt. «Die Stadt ist gebaut. Sie muss nicht neu, sondern umgebaut werden, zu einem lebenswerten Zürich, mit hohen urbanen Qualitäten»[1], hielt sie 1988 fest. Was damals utopisch erschien, findet heute mehr Akzeptanz, kollidiert aber mit der Wirklichkeit. Als für den Hochbau zuständige Stadträtin weiss ich, dass die Energiewende nur langsam zu erreichen ist, vor allem wenn man bestehende Gebäude sanieren will. Oft reicht es nicht aus, nur Heizungen oder Fenster zu ersetzen – auch Fassaden und Dächer müssen mit grossen Investitionen saniert werden.  

Lieder berücksichtigen die geltenden Energievorschriften die in den Gebäuden enthaltene graue Energie nicht. So werden in der ganzen Schweiz bestehende, mietgünstige Gebäude, die noch in gutem Zustand sind, abgerissen und durch neue Wohnungen mit hohen Mietzinsen ersetzt – ein aus sozialer Sicht sinnloses Vorgehen. Als SP müssen wir darauf reagieren. Wir können uns beispielsweise Protestbewegungen wie dem Kollektiv Countdown 2030 anschliessen, das in Basel 2021 die Ausstellung «Die Schweiz – ein Abriss»[2] unterstützt hat.

Die CO2-Belastung durch den Bausektor ist hauptsächlich der Zementherstellung geschuldet. Diese Emissionen müssen drastisch reduziert werden: durch längere Nutzung von Gebäuden, mehr Recycling und weniger Abfall in der Bauwirtschaft. Darum müssen wir die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen unterstützen, ein Bereich, in welchem viele neue, interessante Arbeitsplätze geschaffen werden können.

Ich bin sehr erfreut darüber, dass der vom Parteitag in Basel verabschiedete 10-Punkte-Plan nun auch die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen betont – ein Thema, das Klimaschutz mit Raumplanung, Berufsbildung und Wohnungspolitik zusammenbringt. Ich lade daher alle ein, den 10-Punkte-Plan so bald wie möglich in seiner oder ihrer eigenen Gemeinde, seinem oder ihrem Kanton umzusetzen und dabei immer die sozialen Perspektive im Blick zu behalten.


[1] https://www.espazium.ch/schlotterbeck-areal-editorial

https://www.espazium.ch/ursula-koch Bauen in Zürich: zwischen Utopie und Resignation

[2] https://countdown2030.ch/home/ https://www.sam-basel.org/de/ausstellungen/die-schweiz-ein-abriss

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.