Mehr gemeinnützige Wohnungen!

Auf Bundesebene ist für den gemeinnützigen Wohnungsbau bisher wenig gemacht worden, wenn man bedenkt, dass seit 1974 ein Verfassungsartikel zur Wohnraumförderung besteht. Es ist deshalb wichtig, dass mit der vom Mieterverband und der SP eingereichten Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen», die derzeit im Parlament beraten wird, dahingehend Druck gemacht wird, dass dem Verfassungsartikel nachgelebt wird.

Zusätzlich zu den Zielen der Initiative könnte man vom Bund fordern, Kapitalanlagen in Wohnbauland zu machen, um dieses dann gemeinnützigen Trägern im Baurecht abzugeben. Zudem könnte der Bund den Leistungsauftrag für die SBB so gestalten, dass die von ihnen erklärte Strategie, auf ihrem Grundeigentum gemeinnützige Wohnbautätigkeit zu ermöglichen, unterstützt würde.

In den Kantonen wiederum wird in den Gemeindegesetzen festgelegt, was die Gemeinden zu tun haben. Da wird den Gemeinden eine Verantwortung für die Sicherstellung der grundlegenden Lebensbedürfnisse – also auch des Wohnbedürfnisses – übertragen. Hier dürften die Kantone noch konkreter werden und von den Gemeinden verlangen, sich des Themas Wohnen im Alter anzunehmen. Die Kantone könnten den Gemeinden zudem ein Vorkaufsrecht einräumen, welches es ihnen erleichtern würde, Wohnbauland für Genossenschaften zu erwerben und es diesen im Baurecht abzugeben. Aber auch die Kantone selbst könnten Eigentümer von Wohnbauten sein oder Grundeigentum gemeinnützigen Trägerschaften zur Verfügung stellen.

In den Gemeinden schliesslich – vor allem in den Städten und Agglomerationen – bestehen Chancen, die es zu packen gilt. Seit der letzten Raumplanungsrevision soll das Siedlungsgebiet nicht mehr ausgeweitet, sondern verdichtet werden. Ein gelungenes Beispiel einer städtischen Verdichtung ist etwa das Projekt Genossenschaft Kalkbreite in Zürich: Grundeigentümer, Planungsorgane, engagierte Genossenschaften und Politik haben sich gefunden und ein beispielhaftes Wohnbauprojekt geschaffen. Wäre ein solcher Glücksfall nicht auch andernorts möglich? Gibt es solche Verdichtungsstandorte nicht in der ganzen Schweiz?

Diese Frage gerade jetzt zu stellen, scheint sehr angebracht, da in den Gemeinden demnächst nach der kantonalen Richtplanrunde die Ortsplanungsrevisionen anstehen. Es gilt, auf den Zonenplänen die Potenziale für gemeinnützigen Wohnungsbau festzustellen. Zu beantworten wären etwa folgende Fragen:

  • Soll man Aufzonungen oder Bebauungspläne an die Bedingung eines Anteils von bezahlbarem Wohnen knüpfen?
  • Gibt es Wohnbaugrundstücke in öffentlichem Besitz (Bund, Gemeinde, Kantone, Kirchgemeinden, öffentlicher Verkehr, öffentliche Institutionen, etc.), die sich für gemeinnützigen Wohnungsbau eignen, etwa für die Erweiterung einer bestehenden Genossenschaft, die auf einem solchen Grundstück etwas Sinnvolles für Wohnen im Alter bauen könnte?
  • Gibt es Baulücken oder Ausnützungsreserven, die als Verdichtungspotentiale für gemeinnützigen Wohnungsbau genutzt werden könnten?

Die sich daraus ergebenden Forderungen müssen in die öffentlichen Diskussionen eingebracht werden. Hier kann die SP mit beherztem Engagement und durch konkrete, ortsbezogene Forderungen nach mehr gemeinnützigem Wohnraum beweisen, dass sie jene politische Kraft ist, die sich am stärksten für den gemeinnützigen Wohnungsbau einsetzt.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.