Pensionskasse: Mehr zahlen für weniger Rente – SP wird Referendum ergreifen

Die SP bedauert, dass das Parlament für die Pensionskasse keine Lösung gefunden hat, die den ursprünglichen Zielen gerecht wird: Renten sichern, Finanzierung garantieren, Renten für tiefe Einkommen verbessern. Darum wird die SP zusammen mit den Gewerkschaften gegen die heute angenommene Vorlage das Referendum ergreifen. Die Bürgerlichen haben nach ihrer Ablehnung des ursprünglichen Sozialpartner-Kompromisses das Heft in die Hand genommen und dabei versagt. Sogar einige bürgerliche Verbände haben die Vorlage abgelehnt. Dabei wäre eine griffige Lösung nötiger denn je – gerade hinsichtlich Kaufkraft, Gleichstellung und Selbstbedienungsmentalität der Versicherer.

«Die Vorlage wird den ursprünglichen Zielen nicht gerecht: sie sichert weder die Renten noch stellt sie die Frauen in der Pensionskasse besser», sagt SP-Nationalrätin und SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer. «Darum werden wir zusammen mit den Gewerkschaften das Referendum gegen die Vorlage ergreifen.» Teuerung, steigende Prämien und Mieten sowie fehlender Teuerungsausgleich: Bis 2024 verlieren Rentner:innen voraussichtlich eine ganze Monatsrente. «Diese Schwächung der Kaufkraft ist nicht hinnehmbar», sagt SP-Nationalrat und SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard.

Die SP fordert eine Lösung für das Pensionskassensystem, welche die Renten sichert, die Selbstbedienung stoppt und die Renten für Frauen und Menschen mit tiefen Einkommen verbessert:

1. Kaufkraft stärken und Renten für tiefe Einkommen erhöhen

Trotz steigenden Lohnbeiträgen sind die Renten seit zehn Jahren im Sinkflug. Deshalb braucht es eine Stärkung der effizientesten Altersvorsorge, der AHV. Diese bezahlt mit deutlich weniger Einnahmen höhere Renten als die zweite Säule. Von einer Stärkung der AHV profitieren insbesondere auch Menschen mit tiefen Einkommen und solche, die keiner Pensionskasse angeschlossen sind. Die Initiative für eine 13. AHV-Rente fordert genau diese Stärkung. Mit den geplanten Mehrkosten der gescheiterten Reform könnte ein Grossteil der 13. AHV-Rente finanziert werden.

2. Versprechen einlösen und Renten für Frauen verbessern

Jede dritte Frau ist keiner Pensionskasse angeschlossen, weil sie Teilzeit arbeitet und zu wenig verdient. Erhält eine Frau eine Pensionskassenrente, dann ist diese im Durchschnitt nur halb so hoch wie jene der Männer. Darum müssen die Bürgerlichen ihre Versprechen einlösen und die Renten für Frauen verbessern. In der Pensionskasse kann dies etwa via Rentensplitting oder Betreuungsgutschriften geschehen. Auch hier: Am meisten profitieren die Frauen, wenn die AHV gestärkt wird. Denn nur bei der AHV ist unbezahlte Betreuungs- und Erziehungsarbeit rentenbildend. Das ist ein riesiger gleichstellungspolitischer Gewinn.

3. Selbstbedienung stoppen und Effizienz steigern

Die Verwaltung unserer Vorsorgegelder ist ein milliardenschweres, sehr lukratives Geschäft. Grosse Gewinner sind Versicherungen und Banken. Deren zu hohe Gewinnbeteiligung und die exorbitanten Vermögensverwaltungskosten sind die wahren Kostenfresser in der Pensionskasse. Dieser Selbstbedienungsmentalität muss Einhalt geboten, die Effizienz gesteigert, die Transparenz erhöht werden. Das Geld gehört den Versicherten und muss auch effizienter bei diesen auf dem Konto landen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Pierre-Yves Maillard

Pierre-Yves Maillard

Nationalrat VD

Mattea Meyer

Mattea Meyer

Nationalrätin ZH, Co-Parteipräsidentin

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.