Sommaruga-Nachfolge: Findungskommission und öffentliche Hearings

Mit Blick auf die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat die SP Schweiz eine Findungskommission eingesetzt. Die Kandidierenden werden sich an vier öffentlichen Hearings den Parteimitgliedern und der Bevölkerung präsentieren.

An ihrer vorbereitenden Fraktionssitzung vom 18./19. November 2022 entscheidet die SP-Bundeshausfraktion über die Kriterien für die Kandidaturen. Das Fraktionspräsidium und das Präsidium der SP Schweiz werden der Fraktion folgenden Vorschlag für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga unterbreiten: Die SP soll der vereinigten Bundesversammlung ein Ticket mit zwei Frauen präsentieren, die Kandidaturen können aus allen Landesteilen kommen.

Interessierte Parteimitglieder haben bis zum 21. November, 12.00 Uhr, Zeit, ihre Kandidaturen einzureichen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft eine vom Präsidium der SP Schweiz und dem Präsidium der Bundeshausfraktion eingesetzte Findungskommission bis am 25. November die Kandidaturen auf ihre Eignung hin. Die Findungskommission hat folgende Mitglieder:

Liliane Maury Pasquier (Kommissionspräsidium), alt Ständerätin SP (GE)
Barbara Egger-Jenzer, alt Regierungsrätin SP (BE)
Yvonne Schaerli, alt Regierungsrätin SP (LU)
Urs Hofmann, alt Nationalrat und alt Regierungsrat SP (AG)

Parallel dazu führt die SP Schweiz zusammen mit den jeweiligen Kantonalparteien vier offizielle Hearings durch, an welchen sich die Kandidierenden den Parteimitgliedern und der Öffentlichkeit vorstellen.

Daten der offiziellen Hearings, zu welchen Medienschaffende sowie alle Interessierten herzlich eingeladen sind:

21. November 2022, 19.00 Uhr, Neubad, Luzern (LU)
22. November 2022, 19.00 Uhr, Centre Pluriculturel et social d’Ouchy, Lausanne (VD)
23. November 2022, 19.00 Uhr, Volkshaus, Zürich (ZH)
24. November 2022, 19.00 Uhr, Kulturhotel Guggenheim, Liestal (BL)

Am 25. November gibt der Parteirat der SP Schweiz an einer ausserordentlichen Sitzung eine Empfehlung zuhanden der Bundeshausfraktion ab. Letztere wird am 26. November an einer ausserordentlichen Sitzung das Ticket zuhanden der Vereinigten Bundesversammlung nominieren. Wahltag ist der 7. Dezember.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.