Versprochen, lieber Helmut!

Nachruf

«Ich muss mich vom Dienst zurückziehen. Diese Partei, die SP, bleibt meine grosse Liebe.» Mit diesen Sätzen verabschiedete sich Helmut Hubacher von uns. Am 19. August 2020 ist er im Spital von Porrentruy 94-jährig einem Gehirntumor erlegen. Der Abschiedsbrief war seine eigene Idee. Er schrieb an Mitglieder und der SP Nahestehende und bat sie ein letztes Mal, die SP zu unterstützen. Bis ans Sterbebett blieb Helmut ein Kämpfer und Freund unserer Partei.

Die grosse Liebe – und die allergrösste

Wenn seine grosse Liebe die SP war, dann war seine allergrösste Liebe Gret. Mit ihr war er 72 Jahre lang verheiratet. Sie lernten sich an einem Vortrag der Jungsozialisten kennen. Dazu erzählte er einem Journalisten: «Als ich danach heimradeln wollte, hatte ich im Vorderrad keine Luft. Gret meinte, wir könnten ja zusammen nach Hause laufen. Also stiess sie ihr Velo neben mir heim. Später hat sie mir gestanden, dass sie es war, die bei meinem Rad die Luft rausgelassen hatte … sie hat immer die Initiative ergriffen.» Gret und Helmut gingen fortan zusammen durch dick und dünn. Gret hielt zu ihm, stützte ihn in schweren Zeiten, hielt ihm den Rücken frei. Sie war die starke, kritisch mitdenkende Frau hinter dem grossen Hubacher. Unser Andenken und unser Dank, liebe Gret, gehören auch dir und euren Kindern. Ihr habt den Helmut der Politik wegen so oft entbehren müssen. Wir können nur erahnen, was es heisst, einen Lebensgefährten zu verlieren, mit dem man ein Dreivierteljahrhundert teilte. Wir wünschen dir und der ganzen Familie viel Kraft.

Als Helmut drei Jahre alt war, liessen sich seine Eltern scheiden. Seine Schwester wurde der Mutter zugeteilt, er dem Vater. Dieser, ein Buchhalter, konnte nicht alleine für seinen Sohn sorgen. So landete Helmut bei seinen Grosseltern im bernischen Zollikofen, wo er die Kindheit verbrachte. Jeden Samstag kam Helmuts Vater kurz zu Besuch und brachte ein Säckchen Weinbeeren vom Kiosk mit. Übernachten wollte er aber nie, weil sie in Zollikofen kein Bad hatten. Der Grossvater arbeitete in der Fabrik bei der Hasler AG. Er war Gewerkschafter, Dienstverweigerer, Pontonier und Schwingerfan.

Helmut Hubacher begann während des Krieges eine Lehre bei den SBB und ging in die Verkehrsschule in Biel. Kurz vor Abschluss schrieb ihm der Deutschlehrer eine ungenügende Note ins Zeugnis, weil, wie er behauptete, Hubacher seinen letzten Aufsatz nicht selber geschrieben habe. Aufgebracht über diese Ungerechtigkeit, passte Hubacher den Lehrer ab, boxte ihn und wurde von der Schule verwiesen. So stand er ohne Abschluss da. Dem Lehrer aber liess er einen garnierten Kalbskopf ins Lehrerzimmer schicken «mit einem Gruss von Helmut Hubacher». Wer sich mit ihm anlegte, musste mit Widerstand rechnen. Das sollten noch andere zu spüren bekommen. Die besagte Schule lud Hubacher 20 Jahre später zur Wiedergutmachung ein und überreichte ihm sein Diplom samt der Zeichnung eines Kalbskopfs. Die Schulleitung hatte eingesehen, dass der inzwischen berühmte Hubacher ganz alleine fähig war, gute Aufsätze zu schreiben.

Bei den SBB arbeitete der grossgewachsene Stationsbeamte neun Jahre lang. Kurz nach dem Krieg schickten sie ihn nach Basel. Am Rheinknie gefiel es ihm so gut, dass er blieb und bis zum Tod im Gerbergässlein eine Wohnung behielt. Besonders die Fasnacht faszinierte ihn. Er wurde Trompeter in einer Guggenmusig. Auch sonst war er kein Mann der leisen Töne. Als er 1947 mit 21 Jahren der SP-Sektion Breite beitrat, wurde er sogleich zum Sekretär gewählt, «weil ja sonst keiner die Protokolle schreiben mochte». 1953 wurde er VPOD-Sekretär. «Als solcher», so sagte er später in einem Interview, «wurde man automatisch in den Grossrat gewählt, andernfalls musste man ein Idiot sein.»

Im ersten Stock des Basler Gewerkschaftshauses und an der Elisabethenstrasse hielt der Gewerkschaftsboss «Sprechstunde». Egal ob mit dem Chef, dem Vermieter oder der Motorfahrzeugkontrolle, wer Probleme hatte, fand bei Helmut ein offenes Ohr. Er fackelte selten lange, nahm den Telefonhörer in die Hand, schrieb Briefe oder sprach persönlich in den Chefetagen vor. Hubacher löste konkrete Probleme vermeintlich machtloser Menschen, hörte ihnen zu, lieh ihnen eine Stimme. Viele haben das nie vergessen. Wer in Basel für die SP auf die Strasse geht, begegnet noch heute Menschen, die dankbar von seiner Unterstützung schwärmen. «Der Hubacher, das war noch einer!»

Das «landesübliche Mass an Kritik» überschritten

1959 wurde Hubacher auf die Nationalratsliste gesetzt, aber nicht gewählt. Doch dann starb der Amtsinhaber vor seiner letzten Session und Hubacher erhielt seine Chance. Er wurde 1963 als jüngster Nationalrat vereidigt. Im gleichen Jahr wurde er Chefredaktor der «Basler Arbeiterzeitung». Schreiben war seine Leidenschaft, und sie blieb es bis ins höchste Alter. Seine Schreibmaschine, die er zeitlebens nie durch einen Computer ersetzen sollte, fand kaum Ruhe. Auf ihr tippte er zehn Bücher und unzählige Texte für zahlreiche Zeitungen. Allein die «Basler Zeitung» veröffentlichte 1445 Hubacher-Kolumnen. Schnörkellose Texte, inhaltlich wie stilistisch, waren sein Markenzeichen. Er mied Nebensätze, nahm kein Blatt vor den Mund und kam fadengrade zum Punkt. Wegen seines Werks «Schwarzbuch EMD» (1979) wurde er vom Bundesrat getadelt, weil er das «landesübliche Mass an Kritik» überschritten habe. Aus heutiger Sicht darf man das mittlere «t» aus dem «getadelt» entfernen. Hubacher war ein aufrechter Demokrat und viele seiner kritischen Positionen sind heute Mainstream.

Die einfachen Leute, die den Laden am Laufen halten, waren Hubachers Kundschaft. Die Herren in Nadelstreifen und die bürgerliche Presse hingegen hassten ihn. In der Zeit des Kalten Krieges war der Basler Nationalrat ein rotes Tuch für alle Möchtegernpatrioten. Nicht zuletzt, weil er nie davor zurückschreckte, die heilige Kuh der helvetischen Nachkriegsjahre, das Militär, zu kritisieren. Als er 1975 im Nationalrat das Rüstungsprogramm hinterfragte, rief ihm der spätere Bundesrat Friedrich «Moskau einfach!» entgegen. Die Kaiseraugst-Demos, an denen Hubacher teilnahm, waren eine Volksbewegung. In den Augen vieler Bürgerlicher waren sie allerdings «von Moskau gesteuert». Und die DDR-Reise, auf der sich Helmut unter anderem mit Erich Honegger traf, trug ihm den Titel eines Landesverräters ein. Die NZZ nannte seinen Namen am liebsten in Verbindung mit entwürdigenden Attributen. Das war schäbig, aber nützlich: Indem die bürgerlichen Eliten ihn als Unruhestifter und Nestbeschmutzer schmähten, brauchten sie nicht zu argumentieren.

Immer neugierig, immer offen

Von 1975 bis 1990 war «Hubi», wie man ihn in Basel gerne nannte, Präsident der SP Schweiz. Den grössten Erfolg erzielte er gleich zu Beginn, als die SP einen sensationellen Wahlerfolg einfuhr. Sie steigerte sich im Nationalrat um 9 auf 55 Sitze. Zu seinen grossen Niederlagen werden allgemein die Nichtwahl von Lilian Uchtenhagen in den Bundesrat 1983 und das deutliche Nein des Volkes gegen die Initiative zur Abschaffung des Bankgeheimnisses gezählt. Doch auch diese Niederlagen erwiesen sich rückblickend als wertvoll. Heute wissen wir, wie wichtig der Kampf für mehr Frauen in der Politik war und ist. Und wir wissen auch, wie teuer die Schweiz später für das Bankgeheimnis zahlen musste.

Seine ganz grosse Leistung lag darin, dass er als Parteipräsident die SP erneuerte. Er nutzte den Kulturwandel, den die 68er-Bewegung ausgelöst hatte, und machte die Schweizer Sozialdemokratie zu einem Hafen für die Frauen- und die Umweltbewegung. Vertreter aus allen möglichen Berufen traten der SP bei. Aus der Arbeiterpartei wurde eine linke Volkspartei. «In den 50er-Jahren», so erzählte er mir einst, «kämpften wir dafür, dass jeder Arbeiter ein Auto hat. Heute kämpfen wir dafür, dass uns die Autos nicht den Lebensraum zerstören. Beides hat seine Richtigkeit, in seiner Zeit.» Es ist diese Offenheit für Neues und Besseres sowie dieses unstillbare Interesse an den Entwicklungen der Gesellschaft, die Helmut Hubacher zu einem der grössten Politiker und einem der interessantesten Zeitgenossen des 20. Jahrhunderts machten.

Versteht dich «der Heiri vom Claraplatz»?

Er selbst bezeichnete sich als «politischen Vorarbeiter». Das steht unter «Beruf» in der Mitgliederdatei der SP. Typisch Helmut. Er hat nie abgehoben. «Du musst so politisieren und sprechen, dass dich der Heiri vom Claraplatz versteht», sagte er mir vor langer Zeit. Es gibt wohl keinen wertvolleren politischen Ratschlag. Er öffnet Welten. Am Kleinbasler Claraplatz kaufen Leute mit kleinem Budget ein. Heiri und Henriette heissen heute Elin oder Hasan. Sie lesen keine NZZ und auch keine politischen Bücher. Aber den Helmut, den Arbeitersohn und gelernten Stationsbeamten, den haben sie alle gemocht und verstanden, weil er ihre Sprache sprach, ihre Geschichten kannte und weil er für sie da war.

Sein letztes grosses politisches Essay schrieb Hubacher für das Buch «Unsere Schweiz – ein Heimatbuch für Weltoffene». In diesem Sammelband ging er der Frage nach: «Wieviel an der Schweiz ist SP?». Er beantwortete sie in bester Hubacher-Manier gleich mit den ersten drei Worten: «Eine ganze Menge.» Das ist auch sein eigenes Vermächtnis. Am 26. Juni würdigte er in seiner allerletzten Blick-Kolumne die Schweiz, die er liebte. Sie sei ein grossartiges Land. «Bei allem Unvermögen der politischen Parteien ist ihnen im Laufe der Jahre vieles gut gelungen. Die grösste Aufgabe wartet mit dem Klimaschutz. Es geht um das Überleben. Das ist ein globaler Auftrag.»

Der eingangs erwähnte Spendenbrief war sein letzter öffentlicher Text. Jetzt ist Helmut Hubacher verstummt. Seine Texte aber werden bleiben, uns und weitere Generationen inspirieren. In seinem allerletzten Satz forderte er uns auf, für soziale Gerechtigkeit weiterzukämpfen. Versprochen, lieber Helmut!

Beat Jans, Vizepräsident der SP Schweiz, Nationalrat BS

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.