Warum der Frauenstreik ein richtiger Streik sein muss

Schauen wir für einmal zurück und über den Tellerrand hinaus: Am 24. Oktober 1975 hat in Island ein Frauenstreik stattgefunden. 25'000 Frauen – respektive 90 Prozent der damals auf der nordischen Insel berufstätigen Frauen – legten die Arbeit nieder, um für ihre Rechte am Arbeitsplatz und in der Familie zu demonstrieren. Warum das heute von Bedeutung sein soll für uns? Die Gewerkschaften in der Schweiz haben sich diese Aktion zum Vorbild genommen, als 15 Jahre später bei uns der erste Frauenstreik stattgefunden hat.

Klar hat man sich 1991 auch in den Gewerkschaften gefragt, ob als Protest wirklich gestreikt werden soll. Schliesslich waren und sind Arbeitsniederlegungen für die Schweiz mit ihrem Arbeitsfrieden sehr unüblich. Stellt sich also die Frage: Was ist ein Streik genau? Nichts anderes als die kollektive Verweigerung von Arbeit zur Durchsetzung gemeinsamer Anliegen. Ein Streik ist somit per Definition mit Arbeit verbunden. Wenn Frauen streiken, zeigen sie neben dem Protest also automatisch, dass ihre (meist unbezahlten oder mindervergüteten) Leistungen echte und wichtige Arbeit sind.

Auch unbezahlt ist Arbeit

Oft erhält unbezahlte Arbeit nämlich nicht die gleiche Anerkennung wie bezahlte. Darunter leiden besonders Frauen, denn sie erledigen zwei Drittel der unbezahlten Arbeit. Vom Haushalt über die Erziehung bis zur Pflege älterer Verwandter. Diese Arbeit ist für unsere Gesellschaft enorm wichtig und hat mindestens die gleiche Anerkennung wie bezahlte Arbeit verdient. Und weil diese unbezahlte Arbeit von Frauen oft zusätzlich zur Erwerbsarbeit verrichtet wird, ist auch die Burnout-Gefahr bei Frauen höher.

Mehr Anerkennung, mehr Zeit und mehr Geld für die Arbeit der Frauen sind somit zentrale Forderungen, die in den letzten bald 30 Jahren leider nichts an Aktualität eingebüsst haben. Folgerichtig kann auch heute nur ein Streik das richtige Protestmittel sein.

Lohngleichheit und echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auf dem politischen Parkett wiederum heisst die Lösung schlicht: endlich gleicher Lohn für gleiche Arbeit und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das bedeutet jedoch nicht, dass Frauen einfach Teilzeitjobs übernehmen sollen. Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht Väter gleichermassen an.

Um aus den vertrauten Mustern auszubrechen, brauchen wir eine Elternzeit, bei der Frauen und Männer ihre Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufteilen. Damit die Reduktion im Job salonfähig wird, ist ein Anspruch auf Teilzeitarbeit für Frauen und Männer nötig. Zudem braucht unser Land günstigere (damit sich Arbeit lohnt!) und genügend Kita-Plätze sowie Tagesschulstrukturen (und zwar überall, auch auf dem Land!).

Für diese und viele weitere Forderungen werden am 14. Juni Tausende Frauen ihre Arbeit niederlegen und zusammen auf die Strasse gehen. Dann wird die Politik hoffentlich nicht mehr darum herum kommen, diese Forderungen auch ernst zu nehmen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an mitglied@spschweiz.ch gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.