Weg vom Profitdenken – für einen starken Service public zum Wohle aller

Der Service public hat für die Schweiz eine enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Post, Bahn und Telekommunikation bieten der Bevölkerung einen Service von hoher Qualität. Jedoch gefährden jüngere Entwicklungen wie der Abbau von Angeboten und Arbeitsstellen sowie missbräuchliches Verhalten in den Führungsetagen das Vertrauen der Bevölkerung in den Service public. Für die SP ist klar, dass ein weiterer Qualitäts- und Angebotsabbau nur verhindert werden kann, wenn die öffentliche Hand mehr Kontrolle über die staatlichen und staatsnahen Unternehmen des Service public ausübt. Die SP informierte heute an einer Medienkonferenz über ihre Forderungen.

Der Unmut in der Bevölkerung über den laufenden Abbau des Service public und über die teilweise herrschenden Zustände in den Führungsetagen der entsprechenden Unternehmen nimmt zu. Poststellen und Bahnschalter werden geschlossen, die Postfinance baut massiv Stellen ab, Postauto missbraucht Subventionen, und die Topmanagerinnen und Topmanager verdienen sich eine goldene Nase. Diese Beispiele zeigen, dass der Trend zur privatwirtschaftlichen Unternehmensführung in die falsche Richtung läuft. «In den letzten Jahren fand eine schleichende Privatisierung statt, die von der Bevölkerung nicht mitgetragen wird», sagt SP-Ständerätin Géraldine Savary.

Ein starker Service public braucht Menschen, die unter fairen Arbeitsbedingungen für Bund, Post, Bahn oder Telekommunikation arbeiten. Sie verdienen Arbeitsplatzsicherheit und anständige Löhne. «Der Druck auf die Arbeitsbedingungen muss zwingend einer Wertschätzung weichen, welche den grossen Einsatz der Mitarbeitenden honoriert», fordert Philipp Hadorn, SP-Nationalrat.

Ein starker Service public braucht demokratische Mitsprache. Service public-Unternehmen müssen unter der Aufsicht eines demokratisch legitimierten Gremiums stehen. Der Bund als Eigner oder Mehrheitsaktionär muss seine Verantwortung wahrnehmen. Er darf die Grundversorgung nicht nach privatwirtschaftlichen Kriterien steuern oder gar in privatwirtschaftliche Hände geben. «Hohe Gewinne als Zielvorgaben führen zur Orientierung des Managements am Markt mit kurzfristiger Gewinnsteigerung und Abzockermentalität. Dann missachten das Management, aber auch der Bundesrat, die Erwartungen ihrer wirklichen Eigner – der Bevölkerung», sagt Thomas Hardegger, SP-Nationalrat.

Ein starker Service public ist nicht nur in städtischen, sondern gerade in ländlichen Regionen zentral für die Menschen und das Gewerbe. Eine langfristig gesicherte Infrastruktur ist entscheidend für die Erhaltung von Arbeitsplätzen. Bei der Grundversorgung Gewinne zu erwarten, ist widersprüchlich und daher der falsche Weg, um diese langfristig zu sichern. «Wir müssen jetzt handeln, um das Vertrauen der Bevölkerung und der Unternehmen wieder zu gewinnen und einen Service public zum Wohle aller zu garantieren», fordert SP-Nationalrat Jacques-André Maire.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.