In leichter Sprache: Nein zur Abstimmung über die Verrechnungssteuer

Wörterbuch

Einige Wörter im Text sind unterstrichen.
Zum Beispiel SP oder Staat.
Das bedeutet: Diese Wörter werden in einem Wörterbuch erklärt.
Das Wörterbuch ist am Schluss des Textes.

Was ist die Verrechnungs-Steuer?

Alle Menschen und Firmen in der Schweiz
müssen Geld an den Staat bezahlen.
Dazu sagt man Steuern.

Die Verrechnungs-Steuer ist eine besondere Steuer.

Menschen und Firmen müssen diese Steuer bezahlen,
wenn sie auf eine besondere Art Geld verdienen.
Zum Beispiel, wenn sie mit Zins Geld verdienen.

Warum gibt es die Verrechnungs-Steuer?
Menschen und Firmen können bei Steuern falsche Angaben machen.
Sie geben zum Beispiel nicht alles Vermögen an.
Dann müssen sie weniger Steuern bezahlen.
Man sagt dazu auch: Steuer-Hinterziehung.

Die Verrechnungs-Steuer ist dazu da,
damit Menschen und Firmen richtige Angaben machen.
Und alle ihre Steuern bezahlen.

Wenn Menschen und Firmen das Vermögen richtig angeben,
bekommen sie die Verrechnungs-Steuer wieder zurück.

Abstimmung am 25. September 2022

Schweizerinnen und Schweizer stimmen
am 25. September 2022 über die Abschaffung der Verrechnung-Steuer ab.

Der offizielle Name dieser Abstimmung ist:

«Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer»

So steht es auch auf dem Stimm-Zettel.

Um was geht es bei der Abstimmung?

Eine bestimmte Art der Verrechnungs-Steuer soll abgeschafft werden.
Grosse Firmen sollen Vorteile erhalten.

Warum sagt die SP Nein zur Abstimmung
über die Verrechnungs-Steuer?

  • Grosse Firmen und reiche Menschen müssen so weniger Steuern bezahlen.
    Sie bekommen spezielle Rechte.
    Das ist ungerecht.
  • Die Bevölkerung muss immer noch Verrechnungs-Steuern bezahlen.
  • Für Firmen und Menschen wird es einfacher,
    bei Steuern falsche Angaben zu machen.
    Das ist ungerecht.
    Alle müssen ihr Vermögen richtig angeben
    und genug Steuern bezahlen.

Was können Sie tun?

Stimmen Sie am 25. September 2022
NEIN zur Abschaffung der Verrechnungs-Steuer.

Auf dem Stimmzettel steht:
Wollen Sie die Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts) annehmen?

Schreiben Sie dort: NEIN

Wörterbuch

SP
SP ist die Abkürzung für Sozialdemokratische Partei.

Staat
In einem Staat leben viele Menschen zusammen.
Ein Staat ist auch ein Land.
Zum Beispiel: Die Schweiz ist ein Staat.

Vermögen
Das ist alles, was man besitzt
und einen bestimmten Wert hat.
Dazu gehören zum Beispiel:

  • Geld
  • Schmuck und wertvolle Sachen
  • Häuser
  • Autos

Zins
Ein Mensch muss Zins bezahlen,
wenn er sich Geld ausleiht.
Zum Beispiel von einem anderen Menschen oder von der Bank.
Der Mensch bezahlt also Geld dafür,
dass ihm ein anderer Mensch oder eine Bank Geld ausleiht.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.