Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Parteitag Lugano

8. September 2012, 10:00 - 9. September 2012, 20:00

Samstag, 8. September 2012

11:40 
Marilena Ranzi, Präsidentin der SP Lugano eröffnet den Parteitag mit einer kurzen Ansprache. Saverio Lurati, Präsident der SP Tessin, hält die Eröffnungsrede.

12:40
Rede von SP-Präsident Christian Levrat

13:10 Parteiprogramm
Aktuelles Traktandum: Rückkommensanträge zum Parteiprogramm 2010. Christian Levrat betont, dass die richtige Zeit zur Diskussion während des Parteitags in Lausanne war, wo das Parteiprogramm mit grossem Mehr angenommen wurde.

Dieser Rückkommensantrag der SP Münchenbuchsee wird klar abgelehnt und der Antrag der Geschäftsleitung, einen Protokollfehler zu korrigieren, angenommen.

13:15 Kurzfassung Parteiprogramm
Die Fassung von Willy Spieler obsiegt mit 199 gegen 152 und wird in der Schlussabstimmung mit grossem Mehr angenommen. Der Antrag, die Diskussion um die Kurzfassung auf einen anderen Parteitag zu verschieben, wird deutlich abgelehnt.

14:20
Rede Bundesrätin Simonetta Sommaruga

14:30 Migrationspapier
Der Antrag für eine Präambel wird von den Delegierten abgelehnt.
Nach einer langen Diskussion werden die Rückweisungsanträge deutlich abgelehnt.

16:00
Die Diskussion zum Migrationspapier wird unterbrochen und am Sonntag fortgeführt.

17:35
Rede Bundesrat Alain Berset

17:50
Die JUSO Schweiz präsentiert ihre Initiative gegen die Nahrungsmittelspekulation

18:10
Der erste Parteitags-Tag ist vorüber!

Sonntag, 9. September 2012

09:10
Der zweite Tag des Parteitages beginnt mit der Wahl des Präsidiums. Als erstes wird Präsident Christian Levrat ohne Gegenstimmen und unter grossem Applaus wiedergewählt!

Auch die anderen bisherigen Vize-PräsidentInnen  Marina Carobbio, Andy Tschumperlin, David Roth und Jacqueline Fehr werden per Akklamation wiedergewählt.

Die beiden neuen Sitze werden separat gewählt, zuerst wird der freigewordene Sitz der zurückgetretenen SP-Vizepräsidentin besetzt. Alle Kandidierenden haben drei Minuten Zeit, sich den Delegierten vorzustellen, dazu können sie je zwei Personen für sich sprechen lassen. Die Resultate der Kandidierenden werden gleichzeitig bekannt gegeben.

09:30
Die zwei Kandidierenden auf den freigewordenen Sitz von Pascale Bruderer, Barbara Gysi und Hans Stöckli, stellen sich vor.

10:00
Nun präsentieren sich Carlo Sommaruga und Géraldine Savary, die sich für den Sitz des zurückgetretenen SP-Vizepräsidenten Stéphane Rossini bewerben.

11:00 Wahl des Vizepräsidiums
Neu ins Präsidium gewählt sind Barbara Gysi und Géraldine Savary. Herzliche Gratulation!

10:30
Wir kommen zur Wahl der drei durch den Parteitag wählbaren Geschäftsleitungssitze. Die Kandidierenden haben wiederum drei Minuten Zeit, sich den Delegierten vorzustellen. Es bewerben sich fünf KandidatInnen, so dass es auch hier zu einer Kampfwahl kommt.

10:35
Es beginnen die beiden Bisherigen Valentina Smajli und Barbara Gysel. Anschliessend stellen sich die neu kandidierenden Mario Carera, Lathan Suntharalingam und Vera Ziswiler vor.

11:30  Wahl der Geschäftsleitung
Gewählt in die Geschäftsleitung sind die neu angetretenen Mario Carera, Lathan Suntharalingam und Vera Ziswilerl. Herzliche Gratulation!

11:35 Aktion zum Gotthard der PS Ticino
Verschiedene Experten und Mediziner sprechen über die gesundheitlichen Einflüsse des bestehenden Gotthardtunnels und die Risiken, die beim Bau einer zweiten Röhre noch erhöht würden. Ebenfalls wird betont dass der Eindruck, das Tessin stehe hinter diesen zweiten Röhre, nicht stimmt.

12:15
Die Diskussion um das Migrationspapier wird fortgesetzt.

14:45 Schlussabstimmung
Das Migrationspapier wird bei einigen Gegenstimmen verabschiedet.

15:20 Parolenfassung zu den Abstimmungen vom November

  • Ja zum Tierseuchengesetz
  • Nein zur Abgeltungssteuer

15:45 Ende des Parteitages

523556_10151868139689897_1013401978_n
527016_10151868373434897_1361227731_n_-_kopie
alain-berset-parteitag-lugano-20120908_large
barbara-gysi-parteitag-lugano-20120909_large
carlo-sommaruga-parteitag-lugano-20120909_large
david-roth-parteitag-lugano-20120908_large
geraldine-savary-parteitag-lugano-20120909_large
hans-stoeckli-parteitag-lugano-20120909_large
neue-gl-parteitag-lugano-20120909_mainstory1
neue-vizepraesidentinnen-parteitag-20120909_mainstory1
previous arrow
next arrow
523556_10151868139689897_1013401978_n
527016_10151868373434897_1361227731_n_-_kopie
alain-berset-parteitag-lugano-20120908_large
barbara-gysi-parteitag-lugano-20120909_large
carlo-sommaruga-parteitag-lugano-20120909_large
david-roth-parteitag-lugano-20120908_large
geraldine-savary-parteitag-lugano-20120909_large
hans-stoeckli-parteitag-lugano-20120909_large
neue-gl-parteitag-lugano-20120909_mainstory1
neue-vizepraesidentinnen-parteitag-20120909_mainstory1
previous arrow
next arrow

Weitere Fotos zum Parteitag in Lugano finden Sie auf unserer Facebook-Seite

Details

Beginn:
8. September 2012, 10:00
Ende:
9. September 2012, 20:00
Veranstaltungskategorie:
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.