5 Fragen an Neumitglied Marion Weik

Entertainerin und Betriebsökonomin aus Rombach (AG)
Rezension: Kann ein Mensch zu reich sein?

Je reicher, desto umweltverschmutzender – auf diese Kurzformel lässt sich die Klima-Bilanz der Reichsten dieser Welt herunterbrechen. Professorin Ingrid Robeyns plädiert daher für «Limitarismus».
Kochen mit der Natur

In Lisa Jankovics kreativer Küche kommt auf den Tisch, was die Natur der Alpen hergibt, regional und saisonal. Das können auch mal Tannzapfen sein.
Im Kino: Wir Erben

Stephanie und Ruedi Baumann vertraten einst die SP und die Grünen im Parlament. Dann wanderten sie aus und bauten sich eine neue Existenz auf. Jetzt steht die Übergabe an die nächste Generation an. Wer erbt? Simon Baumann hat dazu einen persönlichen Film gedreht.
Gehörlose Mitglieder stellen die SP vor

Wer Stanko Pavlica besucht, bekommt Einblick in eine ganz besondere Welt: Der Filmemacher hat sein Studio in einer alten Fabrik im Zürcher Säuliamt eingerichtet und dreht dort für Unternehmen und […]
«Wir Menschen mit Behinderungen haben genug!»

Am
Parteitag von Ende Februar steht das Thema Inklusion im Zentrum. Treibende
Kraft hinter dem Positionspapier, das beraten wird, ist der Zürcher Nationalrat Islam Alijaj. Denn
meistens reden und bestimmen Menschen ohne Behinderungen über Menschen
mit Behinderungen. Damit muss endlich Schluss sein.
Industriepolitik: «Endlich wieder schlafen»

Was lange unmöglich schien, glückte in der Wintersession: Die Stahlindustrie wird von links bis rechts unterstützt – für mehr Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.
Für soziale und ökologische Gerechtigkeit: Ja zur Umweltverantwortungsinitiative

Wir müssen zukunftsfähig wirtschaften, damit wir den Wohlstand und die Umwelt für künftige Generationen erhalten können. Genau das verlangt die Umweltverantwortungsinitiative. Sie nimmt die Grosskonzerne in die Pflicht, die für viele Umweltschäden verantwortlich sind.
Schweiz-EU: Der Bundesrat muss liefern

In einer Welt voller globaler Krisen sind gute Beziehungen zu Europa zentral. Der Bundesrat muss nun rasch ein ausgewogenes Gesamtpaket vorlegen, das den Lohnschutz und den Service public sichert sowie Rechtssicherheit schafft.
CS-PUK: Die Gefahr bleibt

Der PUK-Bericht zur Credit Suisse belegt gravierende Fehler – schlimmer noch: Die Probleme sind weder gelöst, noch zeichnet sich eine Lösung ab. Die Gefahr der Giga-Bank UBS für Demokratie und Volkswirtschaft bleibt.
Finanzplatz-Initiative: «Selbstregulierung der Branche reicht nicht!»

Mit der Finanzplatzinitiative wollen wir für gleich lange Spiesse unter Finanzdienstleistern
sorgen – und vor allem für weniger CO2-Ausstoss der Finanzbranche.
Doch ist das realistisch? Wie es funktionieren kann, sagt Nicole Bardet, Co-Leiterin
Finanzen und Anlagen bei der Alternativen Bank Schweiz.
Links #216: Der Schweizer Finanzplatz zerstört das Klima

Darum haben wir die Finanzplatz-Initiative lanciert. Bankerin Nicole Bardet, Anlagechefin der Alternativen Bank Schweiz, erklärt, wie die Initiative für international tätige Finanzinstitute umsetzbar ist – ganz ohne übermässige Bürokratie.