«Wir Menschen mit Behinderungen haben genug!»

Am
Parteitag von Ende Februar steht das Thema Inklusion im Zentrum. Treibende
Kraft hinter dem Positionspapier, das beraten wird, ist der Zürcher Nationalrat Islam Alijaj. Denn
meistens reden und bestimmen Menschen ohne Behinderungen über Menschen
mit Behinderungen. Damit muss endlich Schluss sein.
Industriepolitik: «Endlich wieder schlafen»

Was lange unmöglich schien, glückte in der Wintersession: Die Stahlindustrie wird von links bis rechts unterstützt – für mehr Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.
Für soziale und ökologische Gerechtigkeit: Ja zur Umweltverantwortungsinitiative

Wir müssen zukunftsfähig wirtschaften, damit wir den Wohlstand und die Umwelt für künftige Generationen erhalten können. Genau das verlangt die Umweltverantwortungsinitiative. Sie nimmt die Grosskonzerne in die Pflicht, die für viele Umweltschäden verantwortlich sind.
Schweiz-EU: Der Bundesrat muss liefern

In einer Welt voller globaler Krisen sind gute Beziehungen zu Europa zentral. Der Bundesrat muss nun rasch ein ausgewogenes Gesamtpaket vorlegen, das den Lohnschutz und den Service public sichert sowie Rechtssicherheit schafft.
CS-PUK: Die Gefahr bleibt

Der PUK-Bericht zur Credit Suisse belegt gravierende Fehler – schlimmer noch: Die Probleme sind weder gelöst, noch zeichnet sich eine Lösung ab. Die Gefahr der Giga-Bank UBS für Demokratie und Volkswirtschaft bleibt.
Finanzplatz-Initiative: «Selbstregulierung der Branche reicht nicht!»

Mit der Finanzplatzinitiative wollen wir für gleich lange Spiesse unter Finanzdienstleistern
sorgen – und vor allem für weniger CO2-Ausstoss der Finanzbranche.
Doch ist das realistisch? Wie es funktionieren kann, sagt Nicole Bardet, Co-Leiterin
Finanzen und Anlagen bei der Alternativen Bank Schweiz.
Links #216: Der Schweizer Finanzplatz zerstört das Klima

Darum haben wir die Finanzplatz-Initiative lanciert. Bankerin Nicole Bardet, Anlagechefin der Alternativen Bank Schweiz, erklärt, wie die Initiative für international tätige Finanzinstitute umsetzbar ist – ganz ohne übermässige Bürokratie.
Brasilien in der Schweiz: Moqueca à la Suisse

Mit Leidenschaft und Können zeigt SP-Mitglied und Küchenchef Raul Carneiro Fernandes, wie es gelingt, ein traditionelles brasilianisches Gericht klimafreundlich an Schweizer Gegebenheiten anzupassen.
Partisanenrepublik Ossola: Beispielhafte Tessiner Solidarität

Vor 80 Jahren wurde die «Partisanenrepublik Ossola» in Norditalien von den Faschisten niedergeschlagen und viele Partisanen flüchteten in die Südschweiz, wo sie trotz humanitärer Krise Schutz fanden.
“Es braucht eine migrantische Wohnpolitik”

Sinem Gökçem und Reis Luzhnica haben vor knapp einem halben Jahr das Präsidium der SP Migrant:innen übernommen. Bereits Ende Woche steht die erste Delegiertenversammlung unter ihrer Ägide an. Wo setzen sie neue Schwerpunkte?
Eine Sandoz fürs Volk

In der Schweiz fehlen wichtige Medikamente. Doch Pharmakonzerne entwickeln kaum neue Wirkstoffe in weniger profitablen Bereichen. Die öffentliche Hand muss daher die Versorgung sichern. Die SP Schweiz fordert im neuen Positionspapier, dass der Bund die Firma Sandoz kauft und globale Public-Pharma-Firmen aufgebaut werden.
Schluss mit Atomwaffen!

Die Schweiz soll dem Vertrag zum Verbot von Atomwaffen beitreten. Das fordern wir in einer Initiative. Warum diese wichtig ist, bringt alt SP-Bundesrätin und Mitglied des Initiativkomitees Micheline Calmy-Rey auf den Punkt.