Bürgerliche Mitte verabschiedet sich vom Rechtsstaat

Silvia Schenker, Nationalrätin BS

Silvia Schenker, Nationalrätin BS
Ja, die Ausschaffungsinitiative wurde 2010 von der Mehrheit der Stimmenden angenommen. Und ja, der Gegenvorschlag, welcher versucht hatte, der Initiative die schärfste Spitze zu nehmen, wurde verworfen. Und nochmals ja, die Durchsetzungsinitiative kam innert kurzer Zeit zustande. Dennoch bin ich über die Beschlüsse der staatspolitischen Kommission des Nationalrats von letzter Woche erschüttert.

Schon im Oktober letzten Jahres hat die Kommissionsmehrheit entschieden, die Ausschaffungsinitiative mit dem Wortlaut der Durchsetzungsinitiative umzusetzen. Sie schlug damit die Vorschläge des Bundesrates in den Wind. Vorschläge, die notabene das Resultat intensiver Arbeit einer Expertenkommission sowie einer Vernehmlassung sind. Der Bundesrat hat sich bemüht, einen Lösungsvorschlag für die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative zu bringen, der mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen und unserer Verfassung halbwegs vereinbar ist.

Unsere Verfassung sowie auch die Europäische Menschenrechtskonvention sehen vor, dass bei der Wegweisung immer die Verhältnismässigkeit eingehalten werden muss und dass sowohl das Non-Refoulement-Prinzip als auch das Recht auf Familienleben eingehalten werden müssen. Was nun die Kommission beschlossen hat, widerspricht fundamentalen Prinzipien.

Diese Entscheide sind zu bedauern nur konnten nur zustande kommen, weil die Mitteparteien sich in die Geiselhaft der SVP nehmen liessen. FDP und CVP betätigen sich als Totengräber zentraler rechtsstaatlicher Prinzipien. Und dies wegen einer vagen Hoffnung auf Rückzug der Durchsetzungsinitiative. Dabei hatte die SVP keinen Moment lang den Anschein erweckt, dass diese Hoffnung berechtigt ist. Die in der Kommission zahlreich vorhandenen Initiantinnen und Initianten hielten sich vornehm zurück. Warum auch nicht, wenn die Mitteparteien ihre Arbeit machen.

Sollten die Vorschläge der Kommission tatsächlich die parlamentarische Beratung überleben, bringt dies die Gerichte in Bedrängnis. Sie sind wegen der nicht vorhandenen Verfassungsgerichtsbarkeit in der Schweiz einerseits verpflichtet, das Gesetz anzuwenden und anderseits müssen sie sich an die EMRK halten, die für die Schweiz uneingeschränkt Gültigkeit hat. Verschaffen sie wie bis anhin der EMRK Nachachtung, werden sie zur Zielscheibe der Kritik der SVP und eines Teils der Bevölkerung. Mit gütiger Mithilfe von Vertreterinnen und Vertretern der Mitteparteien erreicht die SVP das, was sie schon länger will: Sie rüttelt an der Glaubwürdigkeit der Gerichte und insbesondere des Bundesgerichts und stellt das Völkerrecht und ganz besonders die EMRK „als Problem“ dar.

Welcher Schaden damit angerichtet wird, ist nicht abzusehen. Die Kommission spielt mit dem Feuer. Die nächste Station im Fahrplan der SVP nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative ist die systematische Verletzung der EMRK und deren Kündigung. Damit wird die Schweiz mittel- bis langfristig in die Isolation getrieben. Es ist zu hoffen, dass das Plenum des Nationalrats und der Ständerat eimerweise Wasser über das entfachte Feuer giessen. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.