Corona-Hilfe: Das Wirtschaftsdepartement muss endlich liefern

Der Bundesrat hat in den vergangenen Wochen rasche und unbürokratische Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie präsentiert. Kreditprogramm und Kurzarbeit helfen, Arbeitsplätze und Einkommen zu sichern. Die jüngste Ausweitung der Kurzarbeit auf Beschäftigte, die auf Abruf arbeiten, ist zu begrüssen. Doch immer noch fallen zu viele Menschen durch die Maschen. Obwohl ein Drittel aller Arbeitskräfte in der Schweiz in Kurzarbeit ist, steigen die Arbeitslosenzahlen dramatisch. Die SP fordert das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) deshalb auf, endlich seine Versprechen einzulösen und die Lücken im Massnahmenpaket rasch zu schliessen.

«Wirtschaftliche Existenzängste und steigende Arbeitslosigkeit sind leider sehr real», sagt SP-Präsident Christian Levrat. «Diese Menschen dürfen nicht im Stich gelassen werden. Das SECO muss bei den Notverordnungen rasch und wirksam nachbessern.» So braucht es etwa Lösungen für die Kindertagesstätten (Kitas), die vor dem finanziellen Debakel stehen, was eine wichtige Infrastruktur für die Gleichstellungpolitik fundamental in Frage stellt. Ebenso ist endlich das Problem der Mieterlasse für Mieterinnen und Mieter zu lösen, die infolge behördlicher Massnahmen ihre Geschäfte schliessen mussten, sonst wird hier eine grosse Rechtsunsicherheit geschaffen mit dem Risiko von jahrelangen Justizverfahren. Schliesslich braucht es jetzt Impulse für den gebeutelten Tourismus und Einkommensgarantien für indirekt betroffene Selbständige wie Taxifahrer, Fotografinnen, Physiotherapeuten, Gärtnerinnen oder Kulturschaffende. Das Wirtschaftsdepartement hatte versprochen, hier Abhilfe zu schaffen. Das Versprechen wurde leider nicht eingehalten. Man darf hier den Menschen keine falschen Hoffnungen machen oder gar auf Zeit spielen.

In ihrer Drei-Pfeiler-Strategie zum Umgang mit der Ausnahmesituation hat die SP bereits zu Beginn der Krise À-fonds-perdu-Zahlungen gefordert, da Kredite allein nicht ausreichen. «Viele können es sich nicht leisten, sich weiter zu verschulden. Zudem werden so Investitionen über Jahre hinaus gebremst», sagt Christian Levrat. «Darum muss das SECO auch über finanzielle Unterstützung ohne zusätzliche Verschuldung nachdenken.»

Schliesslich verlangt die SP vom SECO, endlich die arbeitsrechtliche Aufweichung der Schutzmassnahmen in der Covid-19-Verordnung zurückzunehmen. Es kann nicht sein, dass Tausende besonders gefährdete Arbeitnehmende aller Branchen gezwungen werden können, zur Arbeit zu erscheinen und so Gefahr laufen, sich am Arbeitsplatz mit dem Coronavirus anzustecken. Was schliesslich die enorme Ausweitung der Kurzarbeit auf einen Drittel der Arbeitnehmenden angeht, drängt sich hier immer stärker die Bedingung auf, dass Firmen, die diese Staatshilfe in Anspruch nehmen, auf Dividendenausschüttungen verzichten müssen. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an mitglied@spschweiz.ch gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.