Finanzplatz regulieren, in die Energiewende investieren!

Für die SP Schweiz ist das Nein zum CO2-Gesetz eine riesige Enttäuschung, zumal das Klimaproblem weiterbesteht. Das Nein ist aber kein Nein der Bevölkerung zur Klimapolitik und den Pariser Klimazielen, sondern der Fingerzeig, dass die grossen Umweltverschmutzer stärker in die Verantwortung genommen werden müssen. Darum plant die SP eine Finanzplatzinitiative. Weiter fordert sie massive öffentliche Investitionen in die Energiewende im Inland nach dem Vorbild des Green Deal.

«Das Nein ist sehr enttäuschend. Die Mitglieder der SP waren sehr präsent, die Mobilisierung unserer Kreise hat funktioniert», sagt SP-Vize-Präsident Jon Pult. «Was es jetzt braucht, sind Regeln für den Finanzplatz, der als bedeutsamer Verursacher von Emissionen nachhaltiger werden muss. Dort haben wir als Schweiz global den grössten Hebel.» Darum wird die SP mit Allianzpartnern eine Volksinitiative für einen nachhaltigen Finanzplatz lancieren.

«Statt Lenkungsabgaben braucht es jetzt zudem ein massives Investitionsprogramm in die Energiewende im Inland in den Bereichen öffentliche Infrastruktur, öffentlicher Verkehr und erneuerbare Energien im Sinne eines Green Deal, wie das auch die EU oder die Biden-Administration in den USA vorantreiben», sagt Roger Nordmann, Präsident der SP-Bundeshausfraktion. «Das macht unser Land klimaverträglich und schafft zugleich Arbeitsplätze.»

Neues Bewusstsein für ökologische Landwirtschaft

Enttäuschend sind in diesem Zusammenhang auch die beiden Nein zur Trinkwasser- und Pestizidinitiative. «Zwei Ja wären wichtig gewesen für eine ökologische und zukunftsfähige Schweizer Landwirtschaft und die Gesundheit von uns allen», sagt SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer. «Immerhin haben die Initiativen ein Bewusstsein für das Problem der Trinkwasserverschmutzung und den massiven Einsatz von Pestiziden geschaffen. Es ist allen klar, dass wir handeln müssen.»

Diesen Handlungsbedarf anerkennen selbst die Gegner:innen und der Bundesrat. Jetzt kommt es zur Nagelprobe im Parlament, das nun auch ohne Druck der Initiativen handeln muss. Frustrierend ist, dass die Bürgerlichen Hand in Hand mit den Agrarkonzernen die Reform der Agrarpolitik 2022+ auf die lange Bank geschoben haben. Diese hätte zum ersten Mal verbindliche Ziele für Pestizidreduktion vorgesehen.

Wichtige Hilfen für Betroffene der Krise

Sehr erfreulich ist derweil das klare Ja zum Covid-19-Gesetz. Gegen den Widerstand der Bürgerlichen hat die SP bei der Ausgestaltung des Gesetzes dafür gekämpft, den Menschen in Not die Hilfe zukommen zu lassen, die sie brauchen und die ihnen zusteht: gesundheitlich, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Die SP wird weiterhin alles tun, um dafür zu sorgen, dass die Betroffenen der Corona-Krise rasch und anständig entschädigt werden.

Enttäuschend ist schliesslich das Ja zum Terrorismus-Gesetz. Der Gegenseite ist es gelungen, die Vorlage mit dem Argument «Schutz der Bevölkerung» zu verkaufen, obwohl das Gesetz mit der Abschaffung der Unschuldsvermutung den Rechtsstaat und den Schutz der Menschenrechte ernsthaft gefährdet, ohne der Schweiz mehr Sicherheit zu bringen. Die SP wird sich trotz des Neins weiter unbeirrt für die Wahrung des Rechtsstaates und den Menschenrechtsschutz einsetzen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Mattea Meyer

Mattea Meyer

Nationalrätin ZH, Co-Parteipräsidentin

Roger Nordmann

Roger Nordmann

Nationalrat VD

Jon Pult

Jon Pult

Nationalrat GR

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an mitglied@spschweiz.ch gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.