SP will die Kaufkraft der Menschen stärken

An ihrem Parteitag in Freiburg hat die SP Schweiz das Wahljahr eingeläutet. Ins Zentrum stellte die Partei ihren Einsatz für eine soziale Schweiz, mit Fokus auf Kaufkraft, Gleichstellung sowie Klima und Versorgungssicherheit. Um die Kaufkraft der Menschen zu stärken, entschieden sich die Delegierten für einen zusätzlichen Akzent beim Thema Mieten. Zudem fassten sie die Parolen für die Abstimmungen vom 18. Juni 2023 und verabschiedeten Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

«Wir ergreifen Partei für mehr Geld im Portemonnaie der Menschen, indem wir die unverschämte Abzockerei bei den Mieten stoppen und für bezahlbare Mieten einstehen. Wir ergreifen Partei dafür, dass es gute Renten für alle gibt», sagte SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer vor den rund 500 Delegierten. «Eine Pensionskassenreform aber, die darin besteht, dass wir alle mehr zahlen für weniger Rente, werden wir mit dem Referendum bekämpfen.»

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth betonte, es sei insbesondere die Politik der SVP, welche die Kaufkraft der Menschen gefährde. «Die SVP stellt die Interessen der Konzerne über die Interessen der Menschen», so Cédric Wermuth. «Die Gefahr für die Kaufkraft in diesem Land sind nicht die Menschen mit Migrationshintergrund, die von der SVP erneut zu Sündenböcken gemacht werden. Diese Gefahr heisst Chiesa, Martullo, Aeschi und Matter.»

SP prüft Volksinitiative im Bereich Mieten

Auf Basis des Kaufkraft-Analysepapiers der SP sprachen sich die Delegierten dafür aus, eine Volksinitiative im Bereich Mieten zu prüfen, um die Kaufkraft der Menschen hierzulande zu stärken. Im Parlament hängig ist die Prämienentlastungsinitiative der SP, die die Prämienlast für die Bevölkerung nachhaltig senken soll. Das Analysepapier der SP Schweiz zeigt: Explodierende Mietpreise und sinkende Renten in der zweiten Säule sind für viele Menschen ein existenzielles Problem.

Weiter blickte die SP mit prominenten Vertreter:innen auf den Frauenstreik vom 14. Juni 2023. Der Kampf für Gleichstellung war und ist für die SP zentral: Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern bestehen fort, die Aufteilung zwischen unbezahlter und bezahlter Arbeit ist immer noch nicht gerecht, und Lohnunterschiede in der Privatwirtschaft sind weiterhin eine Realität.

Klares Ja zum Klimagesetz

Weiter beschlossen die Delegierten die Parolen für die eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Juni 2023. Sie stimmten praktisch einstimmig für ein Ja zum Klimagesetz, gegen welches die SVP das Referendum ergriffen hat. Dank dem Gesetz soll es ein milliardenschweres Programm für den Ersatz fossiler Heizungen geben. Mit einem Ja wird die Schweiz unabhängiger von Öl- und Gasimporten, was Klimaschutz wie auch Versorgungssicherheit stärkt.

Zudem stimmten die Delegierten klar für ein Nein zur Umsetzung der OECD-Steuerreform. Diese führt zwar dazu, dass grosse Konzerne mehr Steuern bezahlen müssen, droht aber die Ungleichheit zwischen den Kantonen zu verschärfen und den interkantonalen Steuerwettbewerb weiter anzuheizen, ohne dass die geplanten Mehreinnahmen der Bevölkerung zugutekommen.

Abschied von Simonetta Sommaruga

Schliesslich bereiteten die Delegierten ihrer langjährigen und verdienten Bundesrätin Simonetta Sommaruga einen warmen Abschied. Sie hat Meilensteine in der Schweizer Politik gesetzt: Dank ihr wurden wichtige Schritte für die Energiewende umgesetzt, und der Klimaschutz wurde gestärkt. Sie hat für verstärkte Lohngleichheit gesorgt und das Familienrecht modernisiert – und vieles mehr.

Gleichzeitig begrüssten die Delegierten Elisabeth Baume-Schneider, die am 7. Dezember 2022 als Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga in den Bundesrat gewählt wurde. Elisabeth Baume-Schneiders Sitz im SP-Präsidium besetzt neu SP-Nationalrätin Valérie Piller Carrard, die von den Delegierten einstimmig gewählt wurde.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.