Besser die Armut als die Armen bekämpfen

Am Parteitag vom 24. Februar diskutieren die Delegierten über das neue SP-Positionspapier zur Bekämpfung von Armut in der Schweiz. Welche Massnahmen sollen ergriffen werden? Wir reden lieber mit den Menschen als über sie, und haben uns darum vor der Restessbar in Grenchen umgehört.

Pia Wildberger

Ortstermin Grenchen: Bei eisigen Temperaturen drängen sich an diesem dunklen Januarabend Dutzende vor dem Absperrband zum Kino Palace. Viele kennen sich, alle haben Taschen mitgebracht – jeden Montag um 18.45 Uhr verteilt das Team vom Verein Restessbar gratis gerettete Lebensmittel von Grossverteilern. Die ersten sind schon seit einer Stunde da, obwohl das Los bestimmt, in welcher Reihenfolge die Menschen Einlass bekommen. Drinnen im Kinoeingang, stapeln die Helfer:innen Kisten mit Broccoli, Brot, Joghurt und Salat auf den Klapptischen. Was darf es sein?

Pia C. hätte gerne Rüebli, Romanesco und Äpfel. Die einwandfreie Ware verschwindet in der Tasche der Rentnerin mit der weiss wattierten Jacke. Weshalb kommt sie her? «Ich habe nur die AHV und Ergänzungsleistungen.» Damit kommt die Witwe nach einem arbeitsreichen Leben nur sehr knapp über die Runden. «Ich habe zwei Kinder aufgezogen und in Heimarbeit stundenweise in der Uhrenindustrie gearbeitet.» Für eine zweite Säule reichte es nie. Sie weiss, was zu tun wäre: «Man müsste auch bei tiefen Pensen in die Pensionskasse einzahlen können. Während der stundenweisen Arbeit habe ich auch hundert Prozent gearbeitet.»

Leben am Minimum

Die Statistik des Bundes spricht eine deutliche Sprache. Pia C. hatte nicht einfach Pech im Leben, und sie ist auch kein Einzelfall. Fast jede fünfte Rentnerin und jeder achte Rentner in der Schweiz lebt in Armut. Ausländer:innen sind stärker betroffen. In dieser Bevölkerungsgruppe gilt jede:r vierte Rentner:in als arm.

Vor dem Kino Palace hören derweil einige in der Runde zu und nicken. Braucht es Überwindung, sich bei der Restessbar in die Schlange zu stellen? «Zuerst kam es mir wie Almosen vor und machte mir grosse Mühe», sagt Cécile K., alleinerziehende Mutter einer 16jährigen Tochter. «Aber hier wird niemand verurteilt. Ich habe das Recht, hier zu sein.»

Viele getrauen sich nicht aufs Amt

Die Sozialhilfequote in der Schweiz ist über die letzten 20 Jahre stabil geblieben und schwankt zwischen 2,9 und 3,3 Prozent. Geschiedene, Alleinerziehende und Ausländer:innen sind häufiger auf Sozialhilfe angewiesen. Doch vier von zehn Menschen, die Anspruch hätten, beziehen die Sozialhilfe nicht, sei es aus Scham oder aus anderen Gründen.

Die Menschen, die vor dem Kino Palace in Grenchen ausharren, schämen sich nicht. Keine zehn Minuten nach Türöffnung sind die Taschen der Leute auf dem Trottoir halbvoll und die Tische im Kinofoyer halbleer. Die Leute greifen ein zweites Mal zu – Salat, Kartoffeln, etwas Süsses von gestern vom Beck. «Wer möchte noch Salat? Artischocken?» ruft ein Helfer in die Menge, und die Taschen öffnen sich. Dann räumen die Helfer:innen drinnen die Tische weg und verstauen die Kisten, die in der drauffolgenden Woche wieder zum Einsatz kommen. Wie immer: Nichts bleibt übrig.

Allein im letzten Jahr hat der Verein Restessbar Grenchen 2750 Kilogramm Lebensmittel gerettet und abgegeben. Jeden Montag stehen 30 bis 60 Menschen vor dem Kino Palace für Grundnahrungsmittel Schlange.

Wahrscheinlichkeit für Sozialhilfe: 19 Prozent

Nicht alle, aber einige von ihnen zählen zu den rund 265'000 Menschen oder 3,1 Prozent der Bevölkerung, die Sozialhilfe beziehen. Davon sind knapp 80 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Diese Altersgruppe ist am meisten von Armut betroffen. Werden alle eingerechnet, die AHV oder IV-Ergänzungsleistungen, Alimentenbevorschussung, sowie Wohn- und Familienbeihilfen beziehen, sind 9,3 Prozent der Bevölkerung arm. Die Caritas rechnet mit 745 000 Betroffenen und 1,25 Millionen armutsgefährdeten Personen in der Schweiz. Das Bundesamt für Sozialversicherung beziffert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person einmal im Leben auf Sozialhilfe angewiesen ist, mit 19 Prozent.

Armut kann alle treffen. Leute wie Pia C. und Cécile K. können ein Lied davon singen. Als sich um 19.15 Uhr die Menge vor dem Kino Palace auflöst, freut sich Pia. C. Zum einen über die Lebensmittel, die das Portemonnaie entlasten. Zum anderen: «Jetzt gönnen wir uns einen Kaffee. Wir sitzen ja sonst immer zuhause und kommen nie raus.»

Die Restessbar in Grenchen

Seit drei Jahren holen die Freiwilligen der Restessbar Grenchen jeweils am Montagvormittag bei Grossverteilern, Bäckereien und Gemüsehändlern einwandfreie Lebensmittel ab, die sonst entsorgt würden. Die Freiwilligen retteten so allein im letzten Jahr 2750 Kilogramm Lebensmittel. Oberstes Ziel der Restessbar ist die Vermeidung von Food-Waste. Alle sind als Kund:innen willkommen. «Wir könnten mehrmals wöchentlich Lebensmittel abgeben, der Bedarf wäre vorhanden», ist die Grenchner SP-Gemeinderätin Angela Kummer überzeugt. Sie hat die Initiative zusammen mit der heutigen SP-Nationalrätin Farah Rumy und der Präsidentin der Ortspartei der Grünen ins Leben gerufen.

Du möchtest in deiner Gemeinde selbst eine Restessbar gründen? Hier findest du weiterführende Informationen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.