«Der Zugang gehörloser Menschen zu politischen Informationen ist zentral für das Funktionieren einer Demokratie», sagt SP-Nationalrätin Gabriela Suter, die zusammen mit FDP-Nationalrat Philippe Nantermod im Video, das mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache versehen ist, für das Ja zum CO2-Gesetz wirbt. «Darum setzen sich FDP und SP gemeinsam für Barrierefreiheit ein. Weitere solche Schritte mit allen interessierten Parteien sind geplant.»
Dass es gerade beim CO2-Gesetz zu dieser Video-Koproduktion kommt, verwundert nicht. «Diese Abstimmung gehört zu den bedeutendsten Urnengängen der letzten Jahre», sagt Philippe Nantermod. «Nur mit einem Ja können wir auf liberalem Weg das von der Schweiz unterzeichnete Abkommen von Paris umsetzen, das die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null reduzieren will». Man dürfe die Klimaschäden nicht unseren Kindern überlassen, ergänzt Gabriela Suter. «Darum müssen wir jetzt handeln und das CO2-Gesetz annehmen.»
Wichtig zu wissen
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.