Bildung, Forschung und Kultur
Jedes Kind hat Anrecht auf eine gute Ausbildung. Die öffentliche Schule muss darum die beste sein. Es braucht familienergänzende Kinderbetreuung, vorschulische und schulbegleitende Angebote, Ganztagesschulen und ein integratives Schulsystem. Steuersenkungen dürfen nicht auf Kosten von Bildung, Erziehung und Forschung geschehen.


Bildung, Forschung und Kultur
Jedes Kind hat Anrecht auf eine gute Ausbildung. Die öffentliche Schule muss darum die beste sein. Es braucht familienergänzende Kinderbetreuung, vorschulische und schulbegleitende Angebote, Ganztagesschulen und ein integratives Schulsystem. Steuersenkungen dürfen nicht auf Kosten von Bildung, Erziehung und Forschung geschehen. Für einen erfolgreichen Berufseinstieg brauchen wir genügend Lehrstellen, für einen gerechten Zugang zum Studium faire Stipendien. Die Förderung einer international vernetzten, ethisch fundierten Wissenschaft und Forschung muss intensiviert werden. Die Freiheit von Forschung und Lehre darf dabei nicht unter den Ansprüchen der Wirtschaft leiden.
Positionspapiere
Resolutionen
Vernehmlassungen
Papiere zuhanden der SP-Fraktion
Partecipare ora!
Iscriviti ancora oggi al PS Svizzero.
Themenkommission Wissenschaft, Bildung, Kultur
Mögliche Themenbereiche, die je nach Aktualität in der Themenkommission behandelt werden:
Bildungssystem
Förderung Chancengleichheit auf allen Stufen für alle, Durchlässigkeit und Übergänge, Umsetzung Bildungsrahmenartikel, Volksschule (HarmoS, Lehrplan 21), Tagesschulen, BFI-Rahmenkredit, Ausbildung von Lehrkräften und Arbeitsbedingungen
Hochschul- und Forschungspolitik
Hochschullandschaft Schweiz, Universitäten, ETH, Fachhochschulen, Frauenförderung, Stipendien und Studiengebühren, Bologna-Reform, Forschungsförderung (Grundlagenforschung), Betreuungsverhältnisse
Wissenschaft
Technologiepolitik, Gen- und Biotechnologien, Humanforschung, Informationsgesellschaft
Berufsbildung
Genügend Lehrstellen für alle – kein Abschluss ohne Anschluss, „Case management“, Basislehrjahre
Weiter-, Fort- und Nachholbildung – lebenslanges Lernen
Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Bildungsoffensive (für Ungelernte)
Internationales
Internationale Zusammenarbeit, EU-Bildungs- und Forschungsprogramme
Kultur
Kulturförderung, Pro Helvetia, Schutz von Kulturgütern, Kunstfreiheit, soziale Sicherheit von Kunstschaffenden
Die Kommission trifft sich 4 Mal pro Jahr in Bern.