Witschaft und Arbeit
Wer voll arbeitet, soll davon leben können. Dafür brauchen wir Mindestlöhne und faire Bezahlung nach dem Grundsatz «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit». Wir sind überzeugt, dass die Wirtschaft dem Menschen dienen muss, und nicht umgekehrt.


Wirtschaft und Arbeit
Wer voll arbeitet, soll davon leben können. Dafür brauchen wir Mindestlöhne und faire Bezahlung nach dem Grundsatz «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit». Wir sind überzeugt, dass die Wirtschaft dem Menschen dienen muss, und nicht umgekehrt. Die globale Finanzkrise hat gezeigt, dass die Finanzmärkte und ihre Akteure nicht dem freien Spiel der Marktkräfte und der Lobbys überlassen werden dürfen. Auch die Schweiz muss ihrer bisherigen Steuerfluchtpolitik eine klare Absage erteilen: Nur mit der längst überfälligen Einführung einer Weissgeld-Strategie und einem definitiven Verzicht aller Banken auf die Verwaltung von Steuerfluchtgeldern hat der Schweizer Finanzplatz wieder eine erfolgsversprechende Zukunft.
Positionspapiere
Resolutionen
Vernehmlassungen
Wirtschaftsdemokratie
Der globalisierte Kapitalismus führt immer mehr zu einer Regulierung der Politik durch die Wirtschaft. Der Staat verliert an Macht, die Demokratie an Boden und die Privatisierung öffentlicher Güter wird vorangetrieben. Internationale Finanzmärkte werden zusehends zum Taktgeber gesellschaftlicher Entwicklungen. Wir wollen, dass nicht der Mensch im Dienst der Wirtschaft steht, sondern die Wirtschaft im Dienst des Menschen. Wir wollen eine Wirtschaft, die dem guten Leben dient, die natürlichen Lebensgrundlagen erhält und das Zusammenleben aller in einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft fördert. Wir sind deshalb überzeugt, dass es an der Zeit ist, die Wirtschaft zu demokratisieren.
Jetzt mitmachen!
Werde noch heute Mitglied der SP Schweiz.
Fachkommission Wirtschaft und Finanzen
Themenbereiche, die je nach Aktualität in der Fachkommission oder ev. in temporären Arbeitsgruppen behandelt werden:
Wirtschaftspolitik
- Makroökonomie
- Konjunkturpolitik
- Wettbewerb / Kartelle / Cassis-de-Dijon / Parallelimporte
- KMU-Politik
- Industriepolitik, Technologie / Innovation
- Mitbestimmung
- Corporate Governance
Währungs- und Bankenpolitik
- Nationalbank
- Kantonalbanken
- Finanzplatz / Finanzmarktaufsicht
- Bankgeheimnis
Steuerpolitik
- Einzelne Steuer-Arten
- Steuerreform
- Materielle Steuerharmonisierung
- Steuerhinterziehung / Amnestie
Finanzpolitik
- Staatshaushalt (Finanzplanung, Sanierung) / Verschuldung
- Anlagepolitik und Governance in der beruflichen Vorsorge
- Koordinierte Finanzpolitik Bund/Kantone
- Steuerung ausgelagerter öffentlicher Betriebe / New Public Management
Aussenwirtschaft (in Zusammenarbeit mit Aussenpolit. Komm.)
- WTO
- Bretton Woods Institutionen
- EU (Bilaterale, Beitritt)
Regionalpolitik
- Umsetzung der Neuen Regionalpolitik
- Tourismus
Die Wirtschafts- und Finanzkommission trifft sich meist am dritten Mittwoch der Session, 13.15 bis 15.00 Uhr.